Thema auf der Mitgliederversammlung des TSV 1860 München war auch die 50+1-Regel. Präsident Robert Reisinger klärte auf wie diese Regelung in Theorie und Praxis zur Anwendung kommt.
In Deutschland können Klubs in den Profiligen nur eine Lizenz erhalten, wenn in der Versammlung der Anteilseigner einer Aktien- oder Kapitalgesellschaft der Mutterverein des jeweiligen Klubs die Stimmenmehrheit hat. Sichergestellt wird dies mit der 50+1-Regel. Bei den Löwen ist das zuständige Gremium „der Beirat der Geschäftsführungs-GmbH“, erklärt Reisinger. Darin sind Verwaltungsrat Nicolai Walch und er selbst als Präsident für den TSV 1860 e.V., sowie Andre Livingston und Athanasios Stimoniaris als Vertreter von HAM International vertreten.
Die 50+1-Regel hat zum Ziel zu verhindern, dass Investoren durch mögliche Handlungen den jeweiligen Klub gefährden. Das hätte in der Vergangenheit leider nicht „richtig geklappt“, erkennt Reisinger selbstkritisch aus Sicht des eingetragenen Vereins. Die KGaA sei heute weit höher verschuldet als vor dem Einstieg von Hasan Ismaik. Dass müsse man so „nüchtern konstatieren“.
Nur 2 Mal kam 50+1 seit 2017 zum Einsatz
Aktiv zur Anwendung kam die 50+1-Regel in der Präsidentschaft von Reisinger gerade mal in zwei Einzelfällen. Das sei bei der Einstellung von Markus Fauser, dem Interims-Geschäftsführer und Sanierungsexperten, sowie bei der Ernennung seines Nachfolgers Michael Scharold der Fall gewesen. Alle weiteren Entscheidungen, Reisinger betont hierbei deutlich das Wort „alle“, seien gemeinschaftlich in den jeweiligen Gremien getroffen worden. Reisinger erklärt, dass es keinerlei Grundlage dafür gäbe zu behaupten, man würde mit 50+1 „starr durchregieren“ und dem Mitgesellschafter damit zu wenig Gestaltungsspielraum einräumen. Ismaiks Vertreter seien an allen Entschlüssen beteiligt gewesen und auch weiterhin beteiligt.
Dauer von Entscheidungen in den Gremien
Dauerten Entscheidungen in den jeweiligen Gremien (Beitrat bzw. Aufsichtsrat) länger, dann lag das nicht am e.V.. Die Vereinsvertreter hätten im Rahmen ihres Aufgabenbereichs und ihres Mandats „unmittelbar Entscheidungsbefugnis“. Anders sähe dies bei den Vertretern von HAM International aus. „Sie müssen Themen und Vorgänge erst in Abu Dhabi vortragen und dann auf eine entsprechende Bewertung und Weisung von dort warten“, so Reisinger. Seitens des e.V. habe man sich daran im Laufe der Jahre gewöhnt.
Die 50+1-Regel sei kein Instrument, das man beliebig oft und für jeden Fall anwenden könne, erklärt Reisinger den Befürwortern eines schärferen Kurses. Reisinger sieht dies nicht als produktiv für die Zusammenarbeit an. Die Regelung des DFB sei das letzte Mittel bei Pattsituationen. In der Regel würde man sich im gemeinsamen Dialog einigen. Zwar gäbe es immer wieder Reibungen, am Ende käme es jedoch zu Entscheidungen, die beide Seiten mittragen würden.
Berichterstattung zu Mitgliederversammlung 2023
Am Sonntag, den 9. Juli 2023, fand die Mitgliederversammlung des TSV München von 1860 e.V. statt. Wir beschäftigen uns in den kommenden Tagen mit den wichtigsten Themen. Wir bitten um Verständnis, dass wir von einem Liveticker abgesehen haben und uns im Nachhinein Zeit für die einzelnen Themenbereiche nehmen.
Die Themen in der Übersicht:
- Konsolidierungskurs der TSV München von 1860 GmbH & Co KGaA
- Theorie und Praxis bei der Anwendung von 50+1
- Kooperationsvertrag der Gesellschafter des TSV 1860 München
- Die Sanierungsvereinbarung für das Profifußball-Unternehmen der Löwen
- Das Sportbudget für den Profifußball des TSV 1860 München
- Sportliche Entwicklung des Profifußballs bei den Löwen
- Das Nachwuchsleistungszentrum und der Servicevertrag
- Stadion für den Profifußball der Löwen
Bericht des TSV 1860 München
Sehr harmonische Mitgliederversammlung – TSV 1860 München e.V.
Berichte in der Presse
1860 München: Grüße an Trainer Jacobacci – Sport – SZ.de (sueddeutsche.de)
1860-Boss Reisinger macht den Realitätscheck | Abendzeitung München (abendzeitung-muenchen.de)
TSV 1860: Reisinger verspricht Gorenzel-Nachfolger „in Kürze“ | BR24
TSV 1860: Amtsmüde? Da lächelt Reisinger nur müde | 1860 München (tz.de)
Sonstiges
Kühl, emotionslos und distanziert – Reisingers Politik beim TSV 1860 München


 
                     and then
 and then 
Unser Partner
Weidl Rolladenbau GmbH
Herstellung von Rollladenkästen, Insekten-Schutz-Systemen, Dämmzargen-Systemen, Montage und Vertrieb von Rollläden, Markisen, Terrassendächer, elektr. Steuerungen, Raffstore, Rollos, Flächenvorhänge, Plissee, Dämmstoff Zuschnitte und Dämmstoff Veredelung. Beratung vor Ort, erfahrene Mitarbeiter, individuelle Fertigung.Homepage / Instagram-Seite / Unternehmer für Sechzig
Unsere Empfehlung
 57, 58, 59, Sechzig!
57, 58, 59, Sechzig!
Die Fußballabteilung des TSV 1860 München feierte im Jahr 2024 das 125. Jubiläum ihrer Gründung. Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten haben die Autoren Claus Melchior und Thomas Bohlender – Mitglieder der Fußballabteilung und der Abteilung Vereinsgeschichte des TSV 1860 – Anekdoten, Bilder und Erinnerungen aus der langen Historie der Löwen-Fußballer ausgegraben. Auf 256 üppig bebilderten Seiten nehmen sie die Leser mit auf eine Reise durch die eine Geschichte, die schon immer ein Auf und Ab der Emotionen war.Erhältlich bei Amazon sowie im Buchhandel.