Der TSV 1860 München bekommt aus dem Nachwuchsfördertopf des Deutschen Fußball-Bundes 246.000 Euro. Insgesamt drei Klubs bekommen dabei mehr.
Am meisten Geld aus dem Nachwuchstopf der Dritten Liga bekommt die mittlerweile abgestiegene Spielervereinigung Unterhaching. Manni Schwabl kann mit 465.000 Euro rechnen. Auch der FC Ingolstadt bekommt noch über 400.000 Euro. Auf dem dritten Rang folgt Dynamo Dresden. Das Geld wird bis zum 30. September ausgezahlt.
Bei der Berechnung der Ausschüttungen werden im Nachwuchsfördertopf 3. Liga zwei Kriterien berücksichtigt:
(1) Das Vorhandensein eines Leistungszentrums oder eines Leistungszentrums im Aufbau
(2) Die Einsatzzeiten von Spielern in der 3. Liga mit deutscher Staatsangehörigkeit im U 21-Alter.
Das letzte Kriterium ist übrigens sicherlich auch eine Erklärung dafür, warum der TSV oft in den letzten Minuten, für viele ohne erkennbaren taktischen Grund, junge Spieler noch einwechselte.
Erläuterung der Ausschüttung
Erstes Kriterium ist das Leistungszentrum. Zusätzlich zur bestehenden Förderung der anerkannten Leistungszentren unterhalb der 2. Bundesliga durch den DFB erhält jeder Klub der 3. Liga mit einem Leistungszentrum 100.000 Euro aus dem Nachwuchsfördertopf. Klubs, die sich im Aufbau eines Leistungszentrums befinden, werden jeweils mit 50.000 Euro gefördert. Sie müssen die Vorstufe zum Leistungszentrum erreicht haben. In der abgelaufenen Saison verfügten elf von 19 Drittligisten (ohne Bayern München II) über ein Leistungszentrum und fünf über ein Leistungszentrum im Aufbau.
Nach Abzug dieser Zuschüsse wird der verbliebene Restbetrag der insgesamt 2,95 Millionen Euro im Nachwuchsfördertopf für Einsatzzeiten junger Spieler ausbezahlt. Für die Saison 2020/2021 verteilten sich hierauf 1,6 Millionen Euro.
Nicht bekannt ist, wer beim TSV 1860 München das Geld bekommt. Einen großen Teil der Kosten des teuren Nachwuchsleistungszentrum werden vom TSV München von 1860 e.V. übernommen.
Die Gesamtübersicht der Auszahlungsbeträge
Klub | Auszahlungsbetrag in Euro |
---|---|
SpVgg Unterhaching | 465.010,43 € |
FC Ingolstadt | 405.413,85 € |
SG Dynamo Dresden | 306.171,38 € |
TSV 1860 München | 246.638,68 € |
MSV Duisburg | 232.671,06 € |
FC Viktoria Köln | 184.614,80 € |
SV Wehen Wiesbaden | 182.911,43 € |
1. FC Magdeburg | 157.297,03 € |
1. FC Kaiserslautern | 147.949,80 € |
1. FC Saarbrücken | 139.869,45 € |
F.C. Hansa Rostock | 120.695,92 € |
Hallescher FC | 91.077,78 € |
SC Verl | 59.586,77 € |
SV Meppen | 57.233,99 € |
SV Waldhof Mannheim | 54.641,68 € |
FSV Zwickau | 53.976,30 € |
KFC Uerdingen 05 | 22.388,64 € |
Türkgücü München | 15.724,21 € |
VfB Lübeck | 6126,80 € |
Titelbild: (c) imago/Fotostand/Wagner
Unser Partner
Weidl Rolladenbau GmbH
Herstellung von Rollladenkästen, Insekten-Schutz-Systemen, Dämmzargen-Systemen, Montage und Vertrieb von Rollläden, Markisen, Terrassendächer, elektr. Steuerungen, Raffstore, Rollos, Flächenvorhänge, Plissee, Dämmstoff Zuschnitte und Dämmstoff Veredelung. Beratung vor Ort, erfahrene Mitarbeiter, individuelle Fertigung.Homepage / Instagram-Seite / Unternehmer für Sechzig
Unsere Empfehlung
57, 58, 59, Sechzig!
Die Fußballabteilung des TSV 1860 München feierte im Jahr 2024 das 125. Jubiläum ihrer Gründung. Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten haben die Autoren Claus Melchior und Thomas Bohlender – Mitglieder der Fußballabteilung und der Abteilung Vereinsgeschichte des TSV 1860 – Anekdoten, Bilder und Erinnerungen aus der langen Historie der Löwen-Fußballer ausgegraben. Auf 256 üppig bebilderten Seiten nehmen sie die Leser mit auf eine Reise durch die eine Geschichte, die schon immer ein Auf und Ab der Emotionen war.Erhältlich bei Amazon sowie im Buchhandel.