Ein Kommentar
Im Moment ist es wieder soweit. Die Presse reißt sich um die Thematik „Grünwalder Stadion“. Erfährt man etwas Neues? Nein. Grund für das Aufkochen der Diskussion ist ein Artikel der Süddeutschen Zeitung. Die sprach mit der zweiten Bürgermeisterin, Christine Strobl, allgemein über den Umgang der Stadt München mit dem Sport. Dabei war natürlich auch das Grünwalder Stadion ein Thema.
Gibt es was Neues? Im Grunde nicht. Der Stadtrat hat bereits vor einiger Zeit zugestimmt, dass man das Grünwalder Stadion auf 15500 Plätze aufstockt. Man diskutiert nun über die Finanzierung und die Machbarkeit. Natürlich müssen dabei wieder einige Unterschriften getätigt werden und der Stadtrat muss über einen dann vorliegenden Beschluss erneut abstimmen. Politische Bürokratie, mehr nicht. Manch einer schreibt nun Artikel, dass die zweite Bürgermeisterin Überzeugungsarbeit leisten muss. Das ist nicht der Fall. Politisch würde sich der Stadtrat lächerlich machen, wenn er nun von den 15500 Plätzen wieder abrücken würde.
Über mehr Zuschauer, über die 15500 hinaus, sagt Strobl auch nichts Neues. Außer, dass das ein neues Genehmigungsverfahren erfordert. Wissen wir. Das ist politischer Alltag. Dass sie es für unrealistisch hält, das wissen wir auch. Hat sie bereits seit dem Abstieg immer wieder betont. Sie ist da politisch stur. Auch nichts Neues. Aber es ist ihre persönliche Meinung. Für so etwas gibt es politisch nun mal bestimmte Verfahren, die einzuhalten sind. Sie entscheidet das nicht. Zumindest nicht allein.
Die Problematik mit der Diskussionskultur: Artikel über Artikel ensteht. Jeder übernimmt Texte und so kommen am Ende Behauptungen auf den Tisch, die so gar nie gefallen sind. Ja, es gab ein Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung. Das ist aber auch die einzige neuere Quelle. Dass es 15500 Zuschauer geben wird, das wissen wir. Aber wann genau? Bis spätestens zur neuen Saison. Klüger als zuvor sind wir nicht. Alles andere ist Panikmache und nicht wirklich förderliche Diskussion.
Der Artikel der Süddeutschen Zeitung: Die Stadt macht das Grünwalder Stadion wieder voll
Unser Partner
Weidl Rolladenbau GmbH
Herstellung von Rollladenkästen, Insekten-Schutz-Systemen, Dämmzargen-Systemen, Montage und Vertrieb von Rollläden, Markisen, Terrassendächer, elektr. Steuerungen, Raffstore, Rollos, Flächenvorhänge, Plissee, Dämmstoff Zuschnitte und Dämmstoff Veredelung. Beratung vor Ort, erfahrene Mitarbeiter, individuelle Fertigung.Homepage / Instagram-Seite / Unternehmer für Sechzig
Unsere Empfehlung
57, 58, 59, Sechzig!
Die Fußballabteilung des TSV 1860 München feierte im Jahr 2024 das 125. Jubiläum ihrer Gründung. Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten haben die Autoren Claus Melchior und Thomas Bohlender – Mitglieder der Fußballabteilung und der Abteilung Vereinsgeschichte des TSV 1860 – Anekdoten, Bilder und Erinnerungen aus der langen Historie der Löwen-Fußballer ausgegraben. Auf 256 üppig bebilderten Seiten nehmen sie die Leser mit auf eine Reise durch die eine Geschichte, die schon immer ein Auf und Ab der Emotionen war.Erhältlich bei Amazon sowie im Buchhandel.