Am gestrigen Dienstag lud das BR Fernsehen zum „Preview“ für die neue Dokumentation „Rise & Fall of 1860 München“. Dem öffentlich-rechtlichen Sender gelang dabei ein überraschend guter und spannender Einblick in Vergangenheit und Gegenwart der Löwen.
Als in den 50er Jahren am Perlacher Forst die Ami-Siedlung für in München stationierte US-Soldaten entstand, durfte ein Kino nicht fehlen. Das Family Theater sorgte bis 1991 für Unterhaltung. Nach dem Abzug der US-amerikanischen Truppen gab es Pläne das Kino abzureißen, aufgrund von Protesten der Anwohner wurde es allerdings stattdessen im Jahr 2014 unter Denkmalschutz gestellt und besteht weiterhin als Kino – heute heißt es Filmtheater Cincinnati. Das Filmtheater war am gestrigen Dienstag Ort für die Premiere der ARD-Dokumentation „Rise & Fall of 1860 München“. Irgendwie passte dieses Bild. Eine Doku über einen nostalgischen Fußballklub in einem ebenso nostalgischen Kino. Mit dem Wunsch beides am Leben zu erhalten. Unterschied: die Löwen stehen nicht unter Denkmalschutz.
Zugegeben, wir waren äußerst kritisch. Das BR Fernsehen zeigte sich in der Vergangenheit oftmals sehr verstaubt, wenn sie über die Löwen berichteten. Doch „Rise & Fall of 1860 München“ ist in den ersten zwei Teilen überraschend gut. Dem teilweise recht junge Journalistenteam gelang dabei ein neuer Ansatz über die Löwen zu berichten. Man verzichtet in der Doku bewusst darauf, die Bewegtbilder zu kommentieren und lässt stattdessen fast ausschließlich Protagonisten aus der Löwenwelt zu Wort kommen. Mit unterschiedlichen Sichtweisen, aber in sehr ausgewogener Art und Weise. Dem BR gelingt es, die Löwen als Katastrophenverein darzustellen ohne ihm jedoch in irgendeiner Weise den Charme zu nehmen. Das bei den Löwen zwei Welten aufeinander prallen (der sympathische Bierfahrer auf der einen Seite und der zigarrenrauchende Investor auf der anderen Seite) ist deutlich zu spüren, macht aber dann irgendwie auch Spaß anzuschauen. Auch wenn natürlich manche Szenen zwar im Nachhinein amüsant wirken, aber in ihrer Konsequenz den Löwen geschadet haben oder immer noch schaden. Vor allem auch die Mischung zwischen der heutigen Zeit und der Vergangenheit gelang in dieser Doku sehr gut, was zumindest die ersten beiden Folgen kurzweilig machen und regelrecht nach Fortsetzung verlangen. Ab Samstag, den 25. Oktober 2025, soll es die Dokumentation auch schon in der Mediathek geben.
Die ersten beiden Teile von „Rise & Fall of 1860 München“. sind sehr zu empfehlen. Auf die weiteren drei Teile freuen auch wir uns. Wir sind in jedem Fall gespannt, ob sie auf diesem Niveau weiter gehen.
Mediathek: Rise & Fall – in der ARD Mediathek








Bilder: BR/Raphael Kast
Unser Partner
Weidl Rolladenbau GmbH
Herstellung von Rollladenkästen, Insekten-Schutz-Systemen, Dämmzargen-Systemen, Montage und Vertrieb von Rollläden, Markisen, Terrassendächer, elektr. Steuerungen, Raffstore, Rollos, Flächenvorhänge, Plissee, Dämmstoff Zuschnitte und Dämmstoff Veredelung. Beratung vor Ort, erfahrene Mitarbeiter, individuelle Fertigung.Homepage / Instagram-Seite / Unternehmer für Sechzig
Unsere Empfehlung
57, 58, 59, Sechzig!
Die Fußballabteilung des TSV 1860 München feierte im Jahr 2024 das 125. Jubiläum ihrer Gründung. Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten haben die Autoren Claus Melchior und Thomas Bohlender – Mitglieder der Fußballabteilung und der Abteilung Vereinsgeschichte des TSV 1860 – Anekdoten, Bilder und Erinnerungen aus der langen Historie der Löwen-Fußballer ausgegraben. Auf 256 üppig bebilderten Seiten nehmen sie die Leser mit auf eine Reise durch die eine Geschichte, die schon immer ein Auf und Ab der Emotionen war.Erhältlich bei Amazon sowie im Buchhandel.