Du betrachtest gerade Spielbericht: TSV 1860 München – BVB Dortmund II

Spielbericht: TSV 1860 München – BVB Dortmund II

  • Beitrags-Kommentare:12 Kommentare
  • Lesedauer:11 min Lesezeit

Letzter Spieltag in dieser Saison und für den TSV 1860 München galt, wenn man sicher nächste Saison im DFB-Pokal wieder mitspielen will, muss man gewinnen, um den 4. Platz zu behalten. Das Hinspiel war das erste Spiel ohne Mölders, die Jungs gewannen damals in Dortmund mit 2:0.

Heute sind die Dortmunder zu Gast im ausverkauften Grünwalderstadion. Vor dem Spiel die Verabschiedung von 3 Spielern: Stephan Salger, Tim Linsbichler und Keanu Staude, von den Trainern geht Günter Brandl (Co.) und Matthias Luginger (Fitnesstrainer).

Im letzten Spiel, zum Siegen verdammt, darf der zukünftige Ex-Löwe Salger von Beginn an ran, genau wie auch Leandro Morgalla. Semi Belkahia ist nicht im Kader. Marcel Bär wird heute alles daran setzten, sich die Torjägerkanone sicher zu holen, da der direkte Konkurrent aus Magdeburg, Atik, heute auf Grund seiner 10 gelbe Karte nur als Zuschauer in Erscheinung treten wird.

Aufstellung

Marco Hiller (1, TW), Quirin Moll (5), Stephan Salger (6), Stefan Lex (7, C), Erik Tallig (8), Marcel Bär (15), Merveille Biankadi (19), Yannick Deichmann (20), Richard Neudecker (31), Phillipp Steinhart (36), Leandro Morgalla (39)

Ersatzbank:

Tom Kretzschmar (40, TW), Niklas Lang (3), Fabian Greilinger (11),Dennis Dressel (14), Kevin Goden (16), Johann Djayo (21), Tim Linsbichler (22), Milos Cocic (30), Alexander Freitag (34)

1. Halbzeit

Vor dem Spiel standen die Spieler beider Mannschaften Spalier, für Flüchtlinge aus der Ukraine, die zusammen mit beiden Mannschaften am Mittelkreis standen und von den vollen Rängen aus mit Applaus begrüßt wurden. Die Löwen spielten in der ersten Halbzeit auf ihre Fans zu, Anstoß hatten die Gäste. Nach 60 Sekunden hatten die Gäste die erste Möglichkeit, Salger war gerade noch mit der Fußspitze am Ball, Hiller hatte ihn sicher. Nach zwei Minuten die erste Ecke des Spiels für den TSV, auf den zweiten Pfosten gezogen. Im Anschluss die nächste Ecke für die Hausherren, dieses mal von der anderen Seite. Die Ecke wurde durch Tallig getreten, landete aber auf dem Kopf von einem Spieler aus Dortmund. In der 5. Spielminute der nächste Vorstoß der Dortmunder, der Torschuss ging allerdings weit am Tor der Löwen vorbei. Der nächste Vorstoß der Löwen über Marcel Bär, der versucht im Strafraum vor dem Tor Stefan Lex anzuspielen, aber der Pass kam nicht an. Der nächste Versuch der Löwen in Führung zu gehen, inszeniert von Deichmann, scheiterte an einem zu steilen Pass auf Tallig, der ihn nicht vor dem Dortmunder Torwart erlaufen konnte. In der 13. Minute legte Tallig noch einmal quer, anstelle es selbst zu versuchen. So landete der Ball wieder beim Gegner. Nach einer Flanke von Bär auf Biankadi konnte Dortmund in der 15. Minute zur nächsten Ecke klären, aber für die Abwehr des BVB war die kein Problem. Im Gegenzug ging der Ball deutlich über das Tor von Marco Hiller.

In der 17. Spielminute war es Erik Tallig, der es aus der Distanz versuchte. Der Ball ging knapp über das Tor. Nur eine Minute später: Marcel Bär sieht den völlig blank stehen Stefan Lex, der sich diese Gelegenheit nicht entgehen lässt und zum 1:0 für die Löwen traf. Der Treffer war wichtig, nachdem Waldhof Mannheim bereits in Führung lag. Nur ein paar Minuten später: 2:0 für 1860, in der 21. Spielminute, durch das 20. Saisontor für Marcel Bar. Ein tolles Tor von ihm, auch die Vorarbeit dazu lobenswert. In der 23. Minute ein Freistoß für Dortmund, etwa 20 Meter vom Tor der Löwen entfernt. Der BVB lies sich diese Gelegenheit auch nicht nehmen, ein schönes Freistoßtor. Hiller war ohne Chance. Neuer Spielstand in der 23. Minute: 2:1 für die Löwen. Leandro Morgalla bekam, nach einem Foul, seine 1. gelbe Karte vom Schiedsrichter gezeigt. In der 26. Minute war es wieder der Torwart der Dortmunder, der den Schuss von Biankadi gerade noch zur nächsten Ecke für die Löwen klären konnte. Lex brachte im zweiten Versuch den Ball hoch rein, aber das war kein Problem für den Torwart der Gäste. In der 28. Minute wieder ein Durcheinander in der Abwehr der Dortmunder, der Torschuss der Löwen konnte aber dennoch geblockt werden. Die Münchner gingen weiter auf das nächste Tor, ohne zu viel zu riskieren, denn Dortmund kam immer wieder auch gefährlich vor das Tor von Marco Hiller. Nach einem Foul an Tallig eine gelbe Karte für Finnsson, Freistoß für die Löwen etwa in der Mitte der Hälfte der Dortmunder. Der Ball von Tallig war aber zu lang, für Deichmann war er nicht zu bekommen. In der 30. Minute konnte Moll einen Torschuss von Dortmund abblocken, die nächste Möglichkeit für die Gäste nur ein paar Sekunden später endete mit einer Abseitsentscheidung.

In der 33. Minute wieder ein Freistoß für die Löwen, wieder etwa Mitte der Hälfte der Dortmunder. Aber der Schiedsrichter sah im Strafraum ein Stürmerfoul, deshalb erfolgte der Abpfiff. Im Gegenzug konnte Salger gerade noch den Ball von der Linie kratzen, Hiller war noch mit der Hand dran. Der nächste Versuch der Löwen endete mit einem Missverständnis zwischen Biankadi und Bär, so dass der Ball gleich wieder beim Gegner war. Nach einer Verletzungsunterbrechung durch einen Dortmunder in der 37. Spielminute ging es mit Ballbesitz für Dortmund weiter, die den Ball zuvor ins Aus gespielt hatten, um ihren Teamkollegen behandeln zu lassen. Auch Neudecker bekam die gelbe Karte gezeigt. In der 39. Minute war es wieder Hiller, der den Ausgleichstreffer verhindern konnte, nachdem die Abwehraktion von Moll etwas verunglückt war. In der 41. Minute versprang einem Abwehrspieler von Dortmund der Ball, Lex konnte ihn sich ergattern, aber ihm sprang der Ball auch zu weit und so konnte der Torwart der Dortmunder diese Aktion der Löwen entschärfen. Der Dortmunder Torschütze Papadopulus bekam noch im Nachgang die gelbe Karte gezeigt, ein Foul an Marcel Bär war der Auslöser. In den letzten Minuten vor der Pause waren die Löwen noch einmal am Drücker, aber ohne gefährlich zu werden. Stattdessen sind die Löwen in einen Konter der Dortmunder gelaufen, den diese auch zu Ende spielen konnten. Neuer Spielstand: 2:2 und nachdem Waldhof zu diesem Zeitpunkt mit 2:0 führte, war somit auch Platz 4 weg. In der 45. Minute vergab Dortmund die Führung, in der Abwehr waren große Lücken bei den Löwen zu sehen. Der Ball ging über das Tor von Hiller. Auch Tallig hatte noch einmal die Gelegenheit, wieder in Führung zu gehen, aber der Ball ging aus etwa 20 Meter über das Tor.

2. Halbzeit

Trainer Michael Köllner wechselte zur zweiten Halbzeit Dennis Dressel und Niklas Lang ein. Dafür mussten Leandro Morgalla und Richard Neudecker auf die Bank. Mit Anstoß für den unverändert auflaufenden BVB ging die zweite Halbzeit, und damit die letzte Halbzeit der Saison, los. Die ersten Minuten gehörten dem BVB, dann ein Konter für die Löwen, der aber zu langsam war, so dass Dortmund schnell wieder hinter dem Ball war. In der 48. Minute die nächste Ecke für die Löwen, die Flanke von Biankadi auf Lex konnte durch Dortmund abgewehrt werden. Im Nachgang der Ecke vergab Salger die nächste Gelegenheit, der Torwart konnte zu einer weiteren Ecke klären, die aber für keine Torgefahr sorgte. In der 50. Minute die nächste Möglichkeit für den BVB, verhindert durch Hiller und Lang. In der 53. Minute endete der nächste Versuch der Gäste mit einem Abseitspfiff. Die Schnelligkeit der Dortmunder Spitze machte den Löwen immer wieder Probleme. Biankadi traf in der 54 Minute für die Löwen nach einem schnellen Einwurf von Marcel Bär. In der 55. Minute eine Ecke für Dortmund, Hiller konnte den Ball erst mal aus dem Strafraum fausten, danach hatte er den Ball sicher. Nur ein paar Sekunden später konnte der Schuss auf das Dortmunder Tor von Marcel Bär noch geblockt werden, den Nachschuss von Stefan Lex hatte der Torwart sicher. Hiller konnte noch einen Alleingang von Dortmund verhindern, im Gegenzug das 4:2 für die Löwen durch Marcel Bär.

In der 60. Minute der erste Wechsel bei den Gästen. Quirin Moll bekam gleich im Anschluss an diesen Wechsel die gelbe Karte gezeigt. Der Freistoß für Dortmund wurde zur Ecke abgefälscht. Dortmund gab aber nicht auf, in der 62. Minute die nächste Ecke für Dortmund, konnte zunächst geklärt werden, aber die Löwen kamen nicht in Ballbesitz. Steinhart haute dann den Ball über die Mittellinie. Aber nach wie vor schauten den Löwen jetzt den Dortmundern nur zu, in der 64. Minute die nächste Ecke für den BVB. Die Ecke konnte abgewehrt werden, aber die Löwen brachten den Ball nicht in ihren eigenen Reihen unter Kontrolle. In der 65. Minute eine gelbe Karte für Dortmund, weil nach dem Pfiff noch der Ball weggeschossen wurde. Somit waren die Löwen jetzt wieder in Ballbesitz. Erik Tallig eroberte mehrmals den Ball, aber daraus wurde keine torgefährliche Situation für die Löwen. In der 70. Minute wieder ein Freistoß für den BVB aus etwa 22 Meter, links am Strafraum. Der Ball ging über das Tor von Marco Hiller. Nach einem Ballverlust von Biankadi konnte Dortmund zwar in den Strafraum kommen, wurde aber dann in Gemeinschaftsarbeit doch noch verteidigt. In der 73.Minute kam Fabian Greilinger für Erik Tallig, der ein gutes Spiel gemacht hatte. Auch der BVB hatte noch einmal gewechselt, Tattermusch kam für Bornemann. Marcel Bär behauptete an der Seitenlinie den Ball, passte auf Steinhart, der spielt zu Deichmann und es durfte wieder einmal gejubelt werden: 5:2 war der Spielstand jetzt, der 4. Platz und damit die Teilnahme am DFB-Pokal war somit fast schon sicher. Dortmund wechselte noch einmal in der 78. Spielminute. Kurz darauf blieb Steinhart auf dem Boden liegen, aber es ging für ihn nach ein paar Sekunden weiter. In der 80. Minute ein Konter der Löwen, Biankadi fordert von Greilinger den Ball, aber ein Abwehrspieler konnte seine Fußspitze noch dazwischen bringen und zur nächsten Ecke klären. Die von Steinhart getretene Ecke brachte allerdings nichts ein. In der 83. Minute verkürzte der BVB mit einem schönen Treffer den Abstand auf 5:3. Hiller war ohne Chance. Nur eine Minute später das neunte Tor des Spiels: Dennis Dressel traf für die Löwen zum 6:3. Nach diesem Tor wechselte Michael Köllner noch Alexander Freitag für Stefan Lex ein. Marcel Bär hatte in der 89. Minute noch eine Möglichkeit, allein vor dem Tor, umkurvt den Torhüter, aber es war noch ein Abwehrspieler, der seinen Fuß dazwischen brachte. Nach dieser Aktion wurde Marcel Bär unter großem Applaus vom Platz geholt, für ihn kam Johan Djayo. Die Ecke brachte nichts ein, danach war das Spiel zu Ende.

Die Löwen gewannen mit 6:3 und haben somit die Teilnahme am DFB-Pokal im nächsten Jahr sicher. Nachfolger des Torschützenkönigs des letzten Jahres, Sascha Mölders, ist Marcel Bär.

Titelbild: (c) imago-images / Ulrich Wagner

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
12 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen