Max Kothny im Merkur: Wir sind für die Löwen der ungeliebte Gast im Stadion

Max Kothny ist Geschäftsführer bei Türkgücü. Gegenüber dem Münchner Merkur hat er über das Duell zwischen dem TSV 1860 München und seinem Klub gesprochen. Anpfiff ist heute, 14. August 2021, um 14.00 Uhr.

“Wir sind halt anderes als diese gelebte Tradition bei Sechzig”, so Max Kothny vor dem Duell zwischen seiner “türkischen Kraft” und dem TSV 1860 München: “Wir gehen einen zielstrebigen Weg, der vielleicht nicht alle ungeschriebenen Fußballgesetze einhält.” Von einem Duell auf Augenhöhe spricht der 24jährige Geschäftsführer von Türkgücü. Für die Löwen sei man der ungeliebte Gast in deren Stadion. Und das obwohl man sich aktiv um eine Entlastung bemühe, mit dem Umzug ins Olympiastadion.

Kein Fan vom Projekt Türkgücü München ist Michael Köllner, wie der Löwen-Trainer im Frühjahr diesen Jahres betont hatte. Die Umsetzung des Projektes sei eine Katastrophe. “Ich glaube das war ein Ausrutscher von Michael Köllner”, meint Kothny. Er selbst würde sich niemals anmaßen, sich über Sportliches oder über die Geschäftsführung eines anderen Vereins äußern. Und Köllner würd das heute sicherlich auch nicht mhr so machen, behauptet Kothny.

Was Türkgücü München fehlt ist vor allem eine gewachsene Struktur. Es fehlt das Nachwuchsleistungszentrum. Man müsse als neu aufgebauter Verein, dem die Infrastruktur fehlt, erst einmal die erste Mannschaft als Zugpferd etablieren. Das vom DFB vorgeschriebene NLZ sei ein mittelfristiges Ziel. “Ich habe es aufgegeben, Jahreszahlen in den Raum zu werfen. Wir befinden uns mit Politik und Stadt in sehr konstruktiven Gesprächen.”

Links zu den Presseartikeln

Das Interview auf Fupa: Türkgücü-Geschäftsführer Kothny stichelt vor Stadtduell: „Für 1860 sind wir eine sportliche Gefahr“

Das Interview im Merkur: Türkgücü-Geschäftsführer Kothny stichelt vor Stadtduell: „Für 1860 sind wir eine sportliche Gefahr“

Titelbild: imago images/kolbert-press

5 1 abstimmen
Artikel bewerten
(Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Löwenmagazins.)
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

chemieloewe
chemieloewe(@chemieloewe)
1 Jahr zuvor

Ja, ja, Max Kothny, blablabla-trallala, laber über Deinen Süperclub u. nicht über Andere! Türkgücü war u. wäre ja kein schlechter, unsympathischer Verein, ist aber als derartiger Invstorenclub seit einigen Jahren in seinen Gebaren nur noch peinlich u. zunehmend unsympathisch…🤪🥴👎👎👎

a-schlegel
a-schlegel(@a-schlegel)
1 Jahr zuvor

Ich finde es immer lustig, wie dieses Milchgesicht versucht den Verein als wohldurchdachtes Langzeitprojekt zu verkaufen. Dabei hängt das ganze Konstrukt nur von der Lust und Laune eines wankelmütigen Investors ab, der letzte Saison schon darüber nachdachte den Stecker zu ziehen …

Also, alles Bla-bla …

serkan
serkan(@serkan)
1 Jahr zuvor

Der Interviewer vom Merkur wirkt wie auf Aggrodroge (“Welchen Grund sehen Sie für die Feindschaft zwischen beiden Clubs?”), verkürzt bewusst Köllners Kommentar, der von der Umsetzung als “Katastrophe” sprach, nicht von Türkgücü selbst. Hetzjournalismus, den kein Mensch braucht. Dabei gibt es viele naheliegende Fragen zu Türkgücü, zur Finanzierung des Projekts, zu seiner Personalpolitik, zur wirtschaftichen, sportlichen und politischen Zielsetzung, zum mangelnden Zuschauerzuspruch etc. Dafür interessiert sich der Autor null, zündelt stattdessen lieber mit Begriffen. Seine scheinheilige Frage “Läuft das in eine gefährliche Richtung?”, nachdem er selbst sich als Scharfmacher betätigt hat, setzt dem ganzen die Krone auf.

WEitere newseinträge

4
0
Über ein Kommentar würden wir uns freuen.x