Du betrachtest gerade Lautsprecheranlagen im Stadion ausgefallen – das sagt die Stadt München dazuIMAGO / MISc

Lautsprecheranlagen im Stadion ausgefallen – das sagt die Stadt München dazu

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Im April fielen im Städtischen Stadion an der Grünwalder Straße die Lautsprecheranlagen aus. Das Spiel der Löwen gegen Viktoria Köln konnte nur mit einer Stunde Verzögerung angepfiffen werden, die Fans warteten lange vor dem Stadion. Die beiden Stadträte Dirk Höpner und Tobias Ruff von der Fraktion ÖDP/ München-Liste haben daraufhin eine Anfrage an die Stadt München gestellt. Nun gibt es eine Antwort.

Die Anfrage

„Am 6. April 2024 spielte der TSV 1860 München gegen Viktoria Köln. Vor dem geplanten Anpfiff um 14 Uhr kam es jedoch zu einem Zwischenfall. Die Lautsprecheranlage ist ausgefallen, sodass die Zuschauer*innen das Stadion nicht betreten durften. Es wird von Augenzeugen berichtet, dass die Fans sehr beunruhigt waren, da keine Informationen an sie weitergegeben wurden. So machten schnell Gerüchte die Runde, es hätte etwa eine Bombendrohung gegeben. Erst nach einer guten Stunde konnte das Spiel u.a. dank des beherzten Vorgehens der Feuerwehr München gestartet werden.
Schon im März fiel beim Heimspiel der Löwen die Kühlung aus, weswegen keine gekühlten Getränke verkauft werden konnten. Die Gastronomiebetriebe müssen mit eigenen Generatoren auskommen. 2017 musste ein ausverkauftes Fußballspiel sogar kurzfristig abgesagt werden. Dem Referat für Bildung und Sport ist laut Medienberichten bekannt, dass aufgrund der maroden Elektrik mit Ausfällen zu rechnen ist.“

Die Fragen und Antworten

Frage 1:
Wie wird die Landeshauptstadt München als Vermieterin des städtischen Stadions an der Grünwalder Straße dafür sorgen, dass das Stadion durch die verschiedenen Vereine problemlos genutzt werden kann?

Antwort:
Es gibt ein zwischen den Stadionnutzern, den Sicherheitsbehörden und dem Stadionbetreiber verabschiedetes Sicherheitskonzept, das Gegenstand des jährlichen Nutzungsvertrags ist und regelmäßig aktualisiert wird. An jedem Spieltag gibt es Lagebesprechungen vor Ort, bei denen sich dieselben Verantwortlichen in der Sicherheitszentrale austauschen und die sicherheitsrelevanten Szenarien (dazu gehört auch der Ausfall der Lautsprecheranlage) besprechen. Sollten die Probleme kurzfristig nicht zu lösen sein, kann die Konsequenz natürlich auch eine mögliche Spielabsage sein. Solange nicht alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt sind, wird das Stadion nicht für Besucher*innen/Fans freigegeben. Eine etwaige Spielabsage wäre dann auch Aufgabe des Veranstalters.Es werden aber auch vorab Überprüfungen angestellt, um den Spielbetrieb bestmöglich sicherzustellen. Es gibt eine Betreiberverantwortung, weshalb das städtische Stadion-Personal sich am Tag vor dem Spieltag vom ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage überzeugt.
An Spieltagen geht die Betreiberverantwortung dann auf den verantwortlichen Verein über, der ebenfalls Checks (vor dem Spiel) vornimmt. Sollte es dann zu einem Problem kommen, wird gemeinsam mit den Sicherheitsbehörden das weitere Vorgehen festgelegt.

Frage 2:
Um wie viel Prozent wurde die Stadionmiete aufgrund der vermehrten Aus- und Zwischenfälle gemindert?

Antwort:
Im Mietvertrag mit den das Stadion nutzenden Profimannschaften, das ist derzeit nur der TSV München von 1860, sind entsprechende Stadionnachteile (z.B. hins. Stromversorgung) mietmindernd berücksichtigt, im vorliegenden Fall kam die Frage nach einer Mietminderung nicht auf, da das Spiel stattgefunden hat.

Frage 3:
Welche Sicherheitsrisiken ergeben sich aus den vermehrten Strom- und Technikausfällen?

Antwort:
Sicherheitsrisiken darf es keine geben, sonst wäre das Spiel im Einvernehmen mit dem Betreiber, dem Verband, den Vereinen und den Sicherheitsbehörden abzusagen.

Frage 4:
Kann die Elektrik vor der geplanten Sanierung schon vorab so instandgesetzt werden, dass ein regulärer Spielbetrieb gewährleistet werden kann?

Antwort:
Die Lautsprecheranlage und deren Technik wurde 2016 komplett erneuert und 2019 aufgrund der Betriebsanforderungen im Bereich der Steuerung erweitert. Auch entsprechende Vortests am Freitag vor dem Spieltag verliefen problemlos. Das Referat für Bildung und Sport wird zusammen mit dem Baureferat, den Sicherheitsbehörden und den Vereinen jedoch prüfen, ob eine Notfalllösung geschaffen werden kann.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen