Gegenüber SPORT1 soll Marco Antwerpen, Trainer des 1. FC Kaiserslautern, bereits Stellung im Hinblick auf die Gerüchte bei der BILD-Zeitung genommen haben. Es geht um Sascha Mölders.
„Da ist nichts dran. Wir beobachten den Markt, aber Mölders ist definitiv nicht in unserem Blickfeld”, wird der Cheftrainer des 1. FC Kaiserslautern von SPORT1 zitiert. Derzeit liegt Lautern auf Platz 6. Man will zurück in die 2. Bundesliga. Ohne Mölders, wenn die Aussage stimmt.
Die BILD hatte von einer möglichen Verpflichtung gesprochen: 3. Liga: Sascha Mölders ablösefrei zum 1. FC Kaiserslautern?
Photo by Andreas Schlichter/Getty Images
Und selbst wenn er “ablösefrei” woanders spielt: der TSV muss auf sich schauen und nicht auf irgendwelche ehemaligen Spieler. Was diese machen ist völlig irrelevant, selbst wenn es zu einem Ligakonkurrenten geht. Was relevant ist, ist das, was der TSV in der Rückrunde zu leisten im Stande ist.
Dazu ist ablösefrei absolut normal. Nachdem der Vertrag aufgekündigt wurde, kann wohl keine Ablöse verlangen.
Dennoch gehe ich davon aus, dass das vetraglich geregelt ist was bei einem Wechsel ist. Es sind übrigens nicht nur Gehaltszahlungen, es sind z.B. auch Zahlungen für Krankenkasse. Die wird dann wohl der TSV nicht übernehmen. Deshalb wäre es auch wünschenswert, wenn er irgendwo arbeitet.
Das mit der Krankenkasse verstehe ich jetzt nicht.
Wenn ich meinen Arbeitgeber verlasse, der Arbeitsvertrag aufgelöst ist, ich nicht mehr auf der Payroll stehe, dann zahlt der Arbeitgeber doch in der Regel weder SV + KV für seinen ehemaligen Angestellten.
Bei den Vertragsverhandlungen wird man genau berechnet haben was Mölders bekommen hätte, wenn der Vertrag bis Ende Juni gegangen wäre. In der Gesamtsumme kommt man deshalb wohl auf über 100.000 Euro.
Diese Summe, Abfindung, wird dann auf einmal ausbezahlt, oder? Damit ist das Ding vom Tisch und der Spieler kostet den Verein doch weiterhin kein Geld. Mit der Abfindung werden die ganzen Steuern fällig, anteilig die SV, KV, PV.
Wenn er jetzt nicht irgendwo arbeitet, dann übernimmt doch der letzte Arbeitgeber nicht noch die Krankenversicherung bis er wieder Arbeit hat. Normale Dienstnehmer gehen auf das Arbeitsamt, über die man dann versichert ist. Wenn er privat versichert ist: sein Problem, wie er das bezahlt.
Reden wir jetzt aneinander vorbei oder stehe ich an Weihnachten auf dem Schlauch?
Ja, wir reden aneinander vorbei. Ich hätte das mit der Krankenkasse nicht schreiben sollen, mein Fehler. Es wurde insgesamt ausgerechnet wie viel Mölders bekommen hätte, inklusive Beiträge, die er selbst an die Krankenkasse hätte zahlen müssen. Und da kommt man auf eine höhere Summe über 100.00 Euro. Bei der ich aber hoffe, dass es da eine Regelung gibt, das er keinen Job annehmen darf oder eben Geld zurückzahlen muss, wenn er einen Job annimmt. Weil wenn du sonst ein Angebot von einem anderne Klub hast, dann gehst halt einfach hin und spielst den Stinkstiefel. Und kassierst zweimal. Das wird nicht der Fall sein können.
🙂
Jetzt sind wir beieinander. War irgendwie für mich nicht ganz so verständlich.
Ich halte Gorenzel in Sachen “Verträge”, egal ob welche gemacht oder aufgelöst werden, nicht für ganz so naiv, wie wir schon hatten. Ich kann mir gut vorstellen, dass es da schon einen Punkt gibt, in dem das geregelt ist.