Gegenüber dem Deutschen Fußball-Bund haben sich alle Trainer der Dritten Liga über ihre Favoriten für den Aufstieg in die 2. Bundesliga geäußert. 1860-Trainer Köllner zeigt sich gegenüber der DFB-Redaktion bescheiden. Er wolle alles dafür tun, damit dieser Wunsch für Sechzig in Erfüllung gehe. Aber es sei ein schwieriges Unterfangen.
“Es wird ein schwieriges Unterfangen, aber wir freuen uns sehr auf diese Herausforderung.”
Michael KöllnerMichael wurde am 29. Dezember 1969 in Fuchsmühl geboren. Er... Mehr vor der Saison 2022/23
Köllners Favoriten
Michael KöllnerMichael wurde am 29. Dezember 1969 in Fuchsmühl geboren. Er... Mehr rechnet mit vielen Mannschaften, die um den Aufstieg mitspielen werden. Für ihn sind alle drei Absteiger die Favoriten: der FC Erzgebirge Aue, Dynamo Dresden und auch der FC Ingolstadt 04: “Sie verfügen über außerordentliche wirtschaftliche Möglichkeiten.”
Und auch der SV Waldhof MannheimDer SV Waldhof Mannheim 07 ist ein Sportverein aus Mann... Mehr, der 1.FC Saarbrücken, der SV Wehen Wiesbaden und der VfL Osnabrück gehörten für Köllner zum Favoritenkreis. “Alle vier Vereine haben sich toll verstärkt und werden ohne Wenn und Aber starke Teams aufs Feld schicken.”
Eigene Ambitionen
Und die Löwen? “Auch meine Mannschaft wird sich sicherlich in diese Aufzählung einreihen. Ergo sind acht Vereine in einer gewissen Favoritenrolle. Hinzu kommt auf jeden Fall noch ein Team, das bislang nur wenige auf dem Zettel haben. Der Wunsch unseres gesamten Klubs ist der Aufstieg in die 2. Bundesliga. Wir wollen alles dafür tun, damit dieser Wunsch in Erfüllung geht. Es wird ein schwieriges Unterfangen, aber wir freuen uns sehr auf diese Herausforderung.”
Titelbild: imago images
Das gefällt mir schon deutlich besser als die Sprücheklopferei der letzten Wochen. Zwischenzeitlich wirkte Köllner auf mich, als hätte er jedes Gespür für angemessene Worte verloren.
Ach, da schau her, jetzt kommt MK langsam wieder auf den Boden der Realität zurück u. schlägt ruhigere u. bescheidenere Töne an. Nun kommen die bedächtigen, warnenden u. vorsichtigen Aussagen von Michael Köllner scheibchenweise hinterher, die er besser gleich zu Beginn der Diskussion zur neuen Saison hätte bringen sollen. Aber immerhin fängt er wenigstens jetzt damit an, auf die Erwartungsbremse zu treten u. für Geduld u. Ausdauer auf dem Weg durch eine “harte” Saison zu werben. Er versucht nun vielleicht etwas zurückzurudern. Bekommt MK nun doch etwas Muffensausen nach seinen großen Sprüchen u. Ankündigungen? Ob seine jetzigen bedenklichen u. zurückhaltenden Worte bei den übereuphorisierten Erfolgsfans, die er vorher mit seinen starken Sprüchen auch mit angeheizt u. hochgepusht hat, noch Anklang u. Gehör finden u. überhaupt noch ernstgenommen werden, ist fraglich u. bleibt abzuwarten.
Ehrlich gesagt rechne ich noch längst nicht mit einem Aufstieg, gerade weil es eine sehr starke Konkurrenz von 7…8 Teams neben uns gibt, die um den Aufstieg kämpfen werden. Da kann zu den genannten Teams auch noch der MSV Duisburg o. noch das ein o. andere Team dazustoßen. Am Ende der Hinrunde werden wir sehen, welche Hoffnungen u. Erwartungen noch übriggeblieben sind, nach 28…30…32 Spielen wissen wir dann schon etwas genauer, zu was es bei uns diese Saison ungefähr reicht. Bis dahin läuft noch eine Menge Wasser die Isar herunter. Warten wir mal die ersten 10…12 Spiele ab, ob sich unser kadermäßig stark verändertes Team soweit richtig gut zusammengefunden u. eingespielt hat. Die ersten 8-10 Spiele erwarte ich noch keine Bestleistungen. Da rechne ich schon eher mit 2-3 Remis u. 2-3 o. sogar 4 Niederlagen. Bin für die ersten 10…12 Spiele noch nicht sehr optimistisch, dass wir da viel reißen. Wird es so, wie ich vermute, wird es bei 60 wieder sehr unruhig u. hektisch, das kann ich jetzt schon versprechen. Da wird es für MK sehr ungemütlich, was dann wieder von den üblichen Verdächtigen alles an Schmutz, Schimpf u. Schande in den Medien abgekippt wird.
Aber halt, stop erstmal, noch ist es nicht soweit. Es kann uns MK mit unserem Löwenrudel auch sehr positiv überraschen u. unser Team in den ersten 10..12 Spielen schon sehr erfolgreich sein, was wir mal hoffen wollen. Wir werden sehen, warten wir es ab.
Da wird aber schon die Grundlage für die Argumentation gelegt, wenn“s wieder hakt. Späte Verpflichtungen, die bei der Vorbereitung nicht dabei waren und Verletzungen geht diesmal nicht. Bleiben die „außerordentlichen, wirtschaftlichen Möglichkeiten“ der anderen und natürlich die Favoritenbürde( siehe DFB-Trainerumfrage).
Absolut richtige Einschätzung. Die anderen können auch kicken. Und wollen auch aufsteigen. Wenn man sich die letzte Saison ansieht, dann war Magdeburg im erweiterten Favoritenkreis. Aber dass die so durchmarschieren, hatte keiner auf dem Zettel.
Um aufzusteigen, muss wieder jede Woche konzentriert gearbeitet werden, und dann am Wochenende abgeliefert werden. Und da gehört dann auch Glück dazu, oder zumindest kein Pech. Dazu muss das Team stimmen, Verletzungen und Sperren müssen kompensiert werden (oder minimiert), und wer weiß was für wildes Störfeuer von außen wieder dazu kommt.
Mir ist das ganze Aufstiegsgerede ehrlich gesagt zuwider. Der Aufstieg ist ein Ziel. Aber wir sind nicht die einzigen, die dieses Ziel haben. Um aufzusteigen, müssen wir besser sein als die anderen. Ich bin zwar relativ zuversichtlich. Andererseits ist 1860 auch der Verein der enttäuschten Hoffnungen. Meiner Meinung nach hatte 1860 noch nie Erfolg, wenn ich es erwartet habe. Sondern immer nur, wenn keiner damit rechnete.
Solche Aussagen gefallen mir. Da keimt gleich wieder deutlich mehr Hoffnung auf. Der TSV muss sich ins Bewusstsein rufen, dass es kein Selbstläufer wird. Er muss diese Herausforderung annehmen und kontinuierliche Arbeit leisten. Das zahlt sich am Ende auch aus.