“Er gorenzelt wieder”, schreiben Fans über die letzte Presserunde von Günther GorenzelGünther Gorenzel-Simonitsch wurde am 10. Oktober 1971 in Gr... Mehr. Die tz München scheint das Thema aufgegriffen und den Geschäftsführer Sport dazu befragt zu haben. Der 47-jährige Österreicher habe kein Problem damit, dass sein Name als Verb “gorenzeln” unter den Löwen genutzt wird. Es sei sogar “eine Ehre”. Er fühle sich an Wortschöpfungen wie bei Zlatan Ibrahimovic erinnert. Das Verb “zlatanieren” war ursprünglich ein Ausdruck in der schwedischen Fan-Szene für “stark dominieren” und hat es sogar ins nationale schwedische Wörterbuch geschafft. “Gorenzeln” kommt ursprünglich aus der loewen-bar, einer technisch sehr konservativen Diskussionsplattform für Löwen.
Der Artikel der tz München: Sportchef Gorenzel über den Abstiegskampf: „Das ist hier eine Extremsituation!“
Auch interessant:
Herumgorenzeln – ein Synonym für das Jammern des Geschäftsführers
Nein, eine Ehre ist das sicher nicht. Gorenzeln bezeichnet einen Hang zum Jammertum.
habs jetzt gerade den Artikel der TZ gelesen, die schreiben gorenzeln bedeutet “etwas sehr ausführlich darlegen”. Jetzt wundert mich nix mehr. Zefix, gorenzeln bedeutet rummjammern statt anpacken!
Leider stimmte die Definition von gorenzeln nicht. So fühlte dich #####* auch noch geehrt.
* bitte Netiquette beachten
Ach Günni. Gut reagiert, aber jetzt Ärmel hoch und ran an die Arbeit, alter Motzki.
Interessant: was ist denn eigentlich “technisch sehr konservativ”? Betreiben die ihre Server per Dampfmaschine oder was muss man sich darunter vorstellen?
Was Gorenzel angeht: gut, wenn er das schon als Leistung empfindet mit einem Synonym für Jammerlappen in die Annalen einzugehen. Seltsam, aber wenn er meint …