Du betrachtest gerade Günther Gorenzel: Wortschöpfung „gorenzeln“ ist eine EhreDepositphotosc

Günther Gorenzel: Wortschöpfung „gorenzeln“ ist eine Ehre

  • Beitrags-Kommentare:12 Kommentare
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

„Er gorenzelt wieder“, schreiben Fans über die letzte Presserunde von Günther Gorenzel. Die tz München scheint das Thema aufgegriffen und den Geschäftsführer Sport dazu befragt zu haben. Der 47-jährige Österreicher habe kein Problem damit, dass sein Name als Verb „gorenzeln“ unter den Löwen genutzt wird. Es sei sogar „eine Ehre“. Er fühle sich an Wortschöpfungen wie bei Zlatan Ibrahimovic erinnert. Das Verb „zlatanieren“ war ursprünglich ein Ausdruck in der schwedischen Fan-Szene für „stark dominieren“ und hat es sogar ins nationale schwedische Wörterbuch geschafft. „Gorenzeln“ kommt ursprünglich aus der loewen-bar, einer technisch sehr konservativen Diskussionsplattform für Löwen.

Der Artikel der tz München: Sportchef Gorenzel über den Abstiegskampf: „Das ist hier eine Extremsituation!“

Auch interessant:

Herumgorenzeln – ein Synonym für das Jammern des Geschäftsführers

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
12 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen