Die große Frage, die man sich in GiesingStadtteil rechts der Isar und südöstlicher Teil der bayeri... immer wieder stellt: Wird das Grünwalder Stadion dem TSV 1860 München auch in Zukunft gerecht? Die Stadt München hat nun eine Presseerklärung herausgegeben, die durchaus interessant ist. Wir haben bereits darüber berichtet, möchten aber noch einmal näher darauf eingehen.
Die Stadt spricht von 3 Schritten: Erst einmal sollen die Unterränge des Blocks J für die Fans geöffnet werden. Im 2. Schritt erfolgt dann die Eröffnung der Oberrränge F1, F2 und J. Zur kommenden Saison hin soll es schließlich weitere Maßnahmen geben. Diese sollen vor allem den Lärmschutz thematisieren und ermöglichen, dass 15000 Zuschauer darin Platz finden.
Geplante Schritte der Stadt
Aktuell
Aktuell ist der Block J komplett gesperrt. Beim F1 und F2 sind jeweils die Oberränge gesperrt. Die Zuschauerobergrenze liegt bei 12500 Zuschauern.
Der 1. Schritt
Beim 1. Schritt der Stadt München sollen der Unterrang des Blocks J aufgemacht werden. Die Kapazität wird dabei nicht geändert. Es bleibt bei insgesamt 12500 Zuschauern. Vermutlich wird die Öffnung des Unterrangs des J-Blockes zum neuen Jahr geschehen. Am 9. März wird gegen den SV Seligenporten damit vermutlich zum ersten Mal wieder jemand im J-Block stehen.
Der 2. Schritt
Beim 2. Schritt werden auch die Oberränge geöffnet. Damit ist die komplette Westkurve offen. Dennoch wird es an der Kapazität erst einmal nichts ändern. Zugelassen sind 12500 Zuschauer. Grund hierfür sind die Lärmschutzbedingungen. Der große Vorteil im Hinblick auf das Stadion-Sicherheitskonzept: Unabhängig wie viele Fans der Gegner mitbringt, man kann ihnen in jedem Fall den Block P zuweisen, da man die Westkurve aufgrund der Gesamtkapazität ohnehin nicht komplett vollbekommt.
Der 3. Schritt
Auch einen 3. Schritt hat die Stadt bereits angekündigt. Der sieht Baumaßnahmen im Hinblick des Lärmschutzes vor. Durch diese Maßnahmen soll es möglich sein, auf 15000 Zuschauer aufzustocken und dabei sogar den Lärm zu reduzieren, trotz mehr Zuschauer. Ein Schritt, der vermutlich im Juli vollzogen wird. Mit dem 3. Schritt wäre das Stadion fit für die 3. LigaDritthöchste Spielklasse im Meisterschaftssystem des deutsc....
Ein möglicher 4. Schritt
Höchstwahrscheinlich sind mit dem 3. Schritt das Grünwalder Stadion im Hinblick auf die infrastrukturellen und die sicherheitstechnischen Anforderungen im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens die Anforderungen auch für die 2. und 1. Bundesliga erfüllt (ACHTUNG: Stimmt nicht, bitte Anmerkung zwecks Rundumüberdachung weiter unten beachten!). Es müsste dennoch einiges noch getan werden. Vor allem im Hinblick auf die Gastronomie unter der Westkurve. Die ist nämlich nicht vorhanden. Aktuell wird mit externen Schankflächen gearbeitet. In einem möglichen 4. Schritt könnte man dabei auch über eine Erhöhung auf 18500 Zuschauer sprechen. Zum Beispiel dann, wenn der TSV 1860 in der 3. LigaDritthöchste Spielklasse im Meisterschaftssystem des deutsc... im oberen Drittel mitspielt und bereits ein möglicher Aufstieg in Aussicht ist.
Interessant der letzte Satz der Pressemitteilung der Stadt München: “Mit den geplanten Instandsetzungsmaßnahmen und der Kapazitätserweiterung ist noch keine vollständige Sanierung der Westkurve mit der darunterliegenden Gastronomie verbunden. Dies wäre ein umfassendes und zeitaufwändiges Projekt, das nicht ohne erhebliche Beeinträchtigung des Spielbetriebes realisiert werden könnte.” Derartige weitere Sanierungen sind also nicht ausgeschlossen, sonst würde man sie nicht explizit erwähnen. Und sie sind notwendig, um das Stadion mittelfristig zu etablieren.
Bedingungen für 1. Bundesliga / 2. Bundesliga
- Zuschauerkapazität des Stadions von mindestens 15000 Plätzen, davon mindestens 3000 Sitzplätze. Presse- und Ehrentribüne müssen gedeckt sein. Mindestens ein Drittel aller Sitzplätze soll gedeckt sein.
- Flutlichtanlage mit einer Beleuchtungsstärke von Minimum 800 Lux EV mit einer Ersatzstromversorgung, Sicherheitsbeleuchtung
- Naturrasenspielfeld
- Rasenheizung
Achtung NACHTRAG: Geänderte Regelung vom 25.08.2016:
Die Sicherheit
Im Hinblick auf die Sicherheit ist ohnehin die Polizei gefragt. Die Diskussion wird gerne für die Stadionfrage herangenommen, ist jedoch eher eine Sache der Planung und Koordinierung von Polizeikräften. Natürlich ist es richtig, dass sicherheitsrelevante Fragen an anderen Standorten einfacher wären. In GiesingStadtteil rechts der Isar und südöstlicher Teil der bayeri... ist es jedoch ohne Probleme möglich, auch diese Fragen optimistisch zu klären. Selbst in der 3. LigaDritthöchste Spielklasse im Meisterschaftssystem des deutsc.... Das Kontingent für gegnerische Fans liegt dann bei 1500 Zuschauern maximal.
Weitere Fragen
Die Parkplatzsituation ist selbstverständlich eine weitere Frage. Aber auch die wird sich klären. Das Konzept des “Park & Ride & Stadium” scheint aufzugehen. Selbst bei einer Aufstockung auf 15000 oder gar 18500 Zuschauern wird das Grünwalder Stadion etwas Besonderes bleiben. Den Event-Fan, wie er in der Allianz-Arena beim Nachbarn aus der Seitenstraße zu finden ist, wird es nicht geben. Viele nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel sehr gerne.
Stadion für 1860 – das wird Dieter Reiters sportpolitischeS Baby
Unser Fazit: Das Grünwalder Stadion war bislang eine kurzfristige Lösung für die Regionalliga. Mit der Vorgehensweise der Stadt München ändert sich dies in eine mittelfristige Lösung. Das heißt, dass der TSV 1860 München ohne Probleme zweimal aufsteigen kann, was aktuell auch das mittelfristige Ziel des Vereins sein sollte. Über langfristige Lösungen muss man sich aktuell wohl kaum Gedanken machen. Es wird schon schwierig genug, von der Regionalliga in die 2. Bundesliga aufzusteigen. Es ist davon auszugehen, dass dann bereits 18500 Zuschauer möglich sind. Gerade auch, weil schätzungsweise dies in einer Phase diskutiert wird, wenn die Regionallwahlen anstehen. OB Dieter Reiter wird sich dann kaum die Butter vom Brot nehmen lassen, wenn er sich jetzt schon so einsetzt. Das wird sein sportpolitisches Baby.
Unsere nicht ernstzunehmende Empfehlung
Wer der Allianz-Arena trotzdem hinterher trauert, dem empfehlen wir abschließend dieses nette 3D-Puzzle der Arena in blau. Fast 2 Euro günstiger als die rote Variante. Neben der Fußball-Begeisterung werden logisches Denken, Konzentrationsfähigkeit und Feinmotorik gefördert. Vielleicht hilft gerade das “logische Denken” bei der Stadionfrage. Wer weiß. Vom Grünwalder Stadion gibt es leider nur eine Pop-Up-Karte. Wenn es mal ein 3D-Puzzle des Grünwalder Stadions gibt, dann verlosen wir es, versprochen!