Heimspiel in GiesingStadtteil rechts der Isar und südöstlicher Teil der bayeri.... Es ist Montag und deshalb ein wenig ruhiger als bei Spielen an Freitagen oder Samstagen. Und dennoch sind die Kneipen, Bars und Restaurants in GiesingStadtteil rechts der Isar und südöstlicher Teil der bayeri... gut gefüllt. Man profitiert im Viertel von dem dramatischen Absturz der Löwen in die Regionalliga. Weil der TSV 1860 München raus aus der Allianz-Arena musste und auch wollte. Die Löwen sind wieder daheim in GiesingStadtteil rechts der Isar und südöstlicher Teil der bayeri... und füllen die dortigen Lokalitäten mit Leben. So auch das Giesinger Bräu.
Die Geschichte des Giesinger Bräu
Als Bierlaboratorium begann die Geschichte des heutigen Giesinger Bräu. Und zwar in einer leeren Doppelgarage in der Birkenau in Untergiesing. Das war im Jahr 2005. 2 Jahre später stellte man immerhin 300 Hektoliter Bier her. Viel davon wurde verschenkt, um für sich zu werben. Auch Sechzger-Fans profitierten davon. Steffen Marx und sein damaliger Braumeister fuhren an die Grünwalder Straße 114 und verteilten kostenlose Bierproben. 2011 wurde erstmals die Grenze von 1.000 Hektolitern überschritten. Damit war schnell klar, dass die Kapazitäten erschöpft waren. Entweder das Projekt einstellen oder expandieren. Eine schwierige Frage, die man sich stellte und die über den Fortbestand des Bierlaboratoriums entscheiden sollte. Man entschied sich für die große Lösung. Mit einem Crowdfunding-Projekt schuf man die finanzielle Basis. Seit Ende 2014 ist man nun am neuen Standort in Obergiesing, nicht allzu weit weg von der damaligen Garage in Untergiesing. Neben der Brauerei gibt es eine Gaststätte. Unten im Hof hat sich der Hofverkauf etabliert und seit wenigen Wochen ist auch der neue Giesinger Stehausschank eröffnet, eine Räumlichkeit für Live-Auftritte oder einfach, um bei guter Musik ein Bier zu trinken.
Heute: Eine etablierte und beliebte Brauerei
Das Giesinger Bräu hat sich in München etabliert und ist die heute zweitgrößte Privatbrauerei in München. Man setzt auf Qualität und gibt dem Bier 19 Tage Zeit. Das schmeckt man. Die Giesinger Biersorten sind für ihren guten Geschmack bekannt. Viel Werbung ist nicht notwendig. Man arbeitet stets am Limit, vor allem auch, weil man dem Bier 19 Tage Zeit lässt. Da kann es durchaus auch mal sein, dass es eine Sorte für eine Weile nicht mehr gibt. Die Gaststätte ist oft sehr voll. Ohne Reservierung wird es schwer. Dafür gibt es jedoch nun den Stehausschank, wo man ab 17.00 Uhr von Dienstag bis Samstag auch ohne Reservierung ein Bier bekommt.
Steffen Marx, der GeschäftsführerÜbersicht über alle Geschäftsführer (Kaufmännisch und S... hat uns herumgeführt und uns in die eigentliche Brauerei gelassen. Eine interessante Führung hinter der Kulisse im Herzen der Brauerei.
Video: Hinter den Kulissen im Giesinger Bräu
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Fan-Treff des Löwenmagazins
Der nächste Fan-Treff des Löwenmagazins ist am Freitag, 1. Dezember 2017. Ab 17.00 Uhr treffen wir uns zum Auftakt vor dem Spiel zu einem Bier. Im Anschluss an das Spiel ist für uns der Giesinger Stehausschank bis 1.00 Uhr ebenfalls geöffnet. Ein Fan-Talk findet erst wieder im kommenden Jahr bei den Samstagsspielen statt.
Ausblick
In der kommenen Ausgabe unserer Reihe “Giesings Lokalitäten” nehmen wir uns das Riffraff vor und sprechen dort mit dem Gründer und Inhaber Florian.