Es war die erste und hoffentlich letzte Online-Mitgliederversammlung des TSV München von 1860 e.V.. Um im kommenden Jahr wieder eine Präsenz-Veranstaltung zu haben, muss vor allem die aktuelle Pandemie eingedämmt werden.
Premiere für den TSV München von 1860 e.V.. Am gestrigen Sonntag fand erstmals eine Mitgliederversammlung online statt. Mit Hilfe von MUCSCOUND Veranstaltungstechnik konnte das Präsidium sehr professionell in einem Münchner Studio die Mitglieder des Vereins über die aktuelle Lage informieren.
Ehrungen
Günther Helbig (Wassersport), Willi Rieber (Bergsteigen) sowie Karl Heinz Fraundorfer, Hermann Kieninger, Kurt Ruprecht, Rüdiger Sperber, Walter Unden und Peter Wuttke (Fußball) wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Bei der Ehrung aktiver Sportler wurde das Bundesliga-Team Roller Derby hervorgehoben. Sie hatten in der Saison 2019/20 die Deutsche Meisterschaft gewonnen.
Erfolgreich trotz Corona
Man brauche einen langen Atem wegen der Corona-Krise, erläuterte Robert Reisinger im Anschluss an die Ehrungen. Es würde jedoch gelingen, Schritt für Schritt wieder in die Normalität zurück zu kommen. Man stehe in Solidarität zusammen und werde seiner Verantwortung als e.V. gerecht. Auch im Hinblick auf die 160-Jahrfeier hatte die Corona-Krise Auswirkungen. Große Feierlichkeiten mussten entfallen, so Reisinger. Trotz Krise ging es jedoch aufwärts. Vor allem im Nachwuchsleistungszentrum. Die Arbeit sei sportlich und organisatorisch hervorragend. Besonders die Stadtsparkasse und die Unternehmer für Sechzig hob Reisinger hervor. Sein Dank gilt zudem allen Mitarbeitern und auch den Mitgliedern, die ihren Beitrag leisten. Bis auf die U19 würden alle Nachwuchsteams in der höchsten Spielklasse spielen.
Präsident Robert Reisinger bedankt sich als Gesellschafter der TSV München von 1860 GmbH & Co. KGaA bei Mitgesellschafter Hasan Ismaik. Viele Klubs hätten mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Den Löwen sei es jedoch gelungen, die prekäre Situation zu meistern. Dank gebührt dabei nicht nur dem Hauptsponsor „die Bayerische“, der sein Engagement deutlich erweitert hat, sondern auch Hasan Ismaik. Er habe mit einem Notfall-Paket versprochen, coronabedingte Ausfälle zu kompensieren. Ohne dieses Paket wäre die aktuelle Planung nicht möglich gewesen.
Ismaik und Präsidium wollen sich treffen
Das Verhältnis zwischen den Gesellschaftern hätte sich merklich entspannt, so Reisinger. Hasan Ismaik hätte sogar einem persönlichen Treffen zugesagt, meint der Präsident des TSV. Es gehe auch weiterhin darum, miteinander respektvoll umzugehen, trotz unterschiedlicher Ansichten.
Turnhallenplanung wird konkretisiert
Der Amateur- und Breitensport wächst beim TSV 1860 München. Dabei werden aktuell auch die Planungen im Hinblick auf eine Dreifach-Turnhalle vorangetrieben. Sie soll direkt am derzeitigen Parkplatz an der Grünwalder Straße 114 errichtet werden. Inklusive Gastronomie, Geschäftsstelle und Löwenstüberl, sowie Vereinsmuseum. Das Vereinsmuseum wird Teil der neuen Abteilung für Vereinsgeschichte. Vize-Präsident Hans Sitzberger betont die Wichtigkeit, sich mit dem kulturellen Erbe des Vereins zu beschäftigen. Er bittet die Mitglieder, die geschichtliches Gut haben, es der Abteilung zur Verfügung zu stellen.
Gute Finanzen
Auch finanziell sieht es bei den Löwen gut aus. In allen Bereichen kann man eine Steigerung vermelden. Eigenkapital und Geldbestände entwickeln sich nach oben. Man plant trotz Corona einen ausgeglichenen Haushalt.
Auch Sascha Königsberg kam als Verwaltungsratsvorsitzender zu Wort. Er kritisierte vor allem die Prozesse der TSV 1860 Merchandising GmbH wegen Markenrechtsverletzungen gegen Fans. Er hätte sich eine klarere Position der KGaA gewünscht.
KGaA-Geschäftsführer Marc-Nicolai Pfeifer wurde per Video hinzugeschaltet. Er bedankte sich beim Verein für die tolle Aufnahme. Er kann für das letzte Geschäftsjahr eine positive Entwicklung vermelden. Man befinde sich auf einem guten Weg.
Insgesamt waren bei der anschließenden Aussprache zu den Berichten etwa 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer online. Vor allem die Kapitalerhöhung sei jedoch Thema einer Präsenzveranstaltung. Wichtige Themen werden deshalb hoffentlich im kommenden Jahr wieder fernab von Corona auf den Tisch kommen.