„Scheiß auf den Scheich“, singen Fans beim Auswärtsspiel des TSV 1860 München gegen den FC Energie Cottbus. Kritiker werfen ein, dass die Betitelung von Hasan IsmaikHasan Abdullah Mohamed Ismaik (arabisch: حسن عبد ال... Mehr als „Scheich“ nicht richtig ist. Doch welche Bedeutung hat der Begriff nun tatsächlich? Grundsätzlich muss man feststellen, dass das Wort im Deutschen unterschiedliche Bedeutungen hat. Wir haben deshalb ein wenig recherchiert.
Der arabische šaiḫ
Der Begriff „Scheich“ als Übersetzung des Wortes šaiḫ (arabisch شيخ) bezeichnet ein Oberhaupt eines arabischen Herrschaftsgebietes. In den Emiraten trägt diesen Titel zum Beispiel Scheich Mansour Bin Zayed Al NahyanScheich Mansour bin Zayed Al Nahyan ist Sohn von Zayid bin S... Mehr, dem der englische Fußballklub Manchester City gehört. Er gehört zur Herrscherfamilie von Abu Dhabi. Sein Bruder ist Präsident von den Vereinigten Arabischen Emiraten und nennt sich ebenfalls Scheich. Scheich Mansour ist es von Geburt an. Im arabischen Lexikon von
Ibn Manzūr steht der Begriff šaiḫ für einen Mann, dessen Alter fortgeschritten und dessen Haar weiß geworden ist. Auch hier sieht man, dass der Begriff nicht einheitlich in allen arabischen Ländern ist. In manchen Bereichen ist er ein weltlicher Herrscher, in anderen ein Geistlicher. Oder beides.
Deutsche Bedeutung
Im deutschsprachigen Raum hat sich der Begriff „Scheich“ als Bezeichnung für einen arabischen Stammesfürsten, Machthaber oder Herrscher etabliert. Bei Karl May ist der Begrif Scheich für das älteste Stammesoberhaupt bei arabischen Beduinen bekannt. Umgangssprachlich hat sich dabei später allerdings vor allem im 20. Jahrhundert auch der „Ölscheich“ durchgesetzt. Er bezeichnet jemanden, der durch Öl reich wurde. Ein „šaiḫ“ nach arabischem Verständnis ist dieser jedoch nicht.
In der deutschen Literatur kennt man zudem eine weitere Bedeutung. Die Akademie der Wissenschaften nennt im etymologischen Wörterbuch der Deutschen die Bedeutung „unangenehmer Mensch“ oder „widerlicher Kerl“. Der Begriff „Scheich“ hat sich hierfür im 20. Jahrhundert etabliert. Er kam ursprünglich aus der Soldatensprache.
Eine weitere Bedeutung im deutschsprachigen Raum kennt der Duden. Umgangssprachlich wurde der Begriff als Bezeichnung für den Freund eines Mädchens verwendet.
Und noch eine Bedeutung gibt es. Scheich soll in der Seefahrt der Spitzname für den Bootsmann sein.