Der TSV 1860 München wirbt schon länger mit Hashtags #gemeinsamfürsechzig oder #einteameinweg. Von offizieller Seite wird betont, dass es nur gemeinsam gehen würde und auch Martin GräferMartin wurde am 25.02.1969 geboren. Martin ist seit 2010 bei... vom Hauptsponsor “die Bayerische” nimmt sich aktuell diesem Stilmittel an. Ein Kommentar.
„Auch wenn es sich banal anhört oder von einigen als naiv abgetan werden könnte, es wird eben doch nur gemeinsam gehen“, so der Vorstand Martin GräferMartin wurde am 25.02.1969 geboren. Martin ist seit 2010 bei... in einem kürzlich veröffentlichten Statement auf Facebook. Ein Wunsch, den man gerne unterschreiben möchte. In einer Mannschaft und jedem Verein ist dies eine unabdingbare Voraussetzung für Erfolg. Die unerfüllte Sehnsucht der Löwen nach dieser Gemeinsamkeit, nach Gemeinschaft und Zusammenhalt bringt aber auch eines auf den Punkt: Sie gibt es nicht!
Es gibt kein Gemeinsam
Obwohl es so scheint, als wäre der Verein im Oktober 2023 so zerstritten wie noch nie zuvor ein Gemeinsam bei 1860 München gibt es schon lange nicht mehr. „Die Kameradschaft, ja die Kameradschaft, die macht bei Sechzig alles aus“ aus dem Sechzger-Marsch scheint deplatziert. Streitigkeiten gibt es eigentlich zu jedem Thema. Bei den Löwen wird jedes Thema politisiert. Der Bau der Turnhalle, der Ausbau des Grünwalder Stadions, das jährliche Sportbudget oder die Nachfolge des sportlichen Leiters sind die großen Themen. Aber auch scheinbare Kleinigkeiten werden politisch genutzt und teilweise von den Medien ausgeschlachtet. Sind es die Pyros, die Ultras, die Zahl der Teilnehmer der Mitgliederversammlung oder wer mit wem, wie auf welchem Foto zu sehen ist. Es gibt unzählige Themen die zu Streitigkeiten unter Löwen führen und politisch genutzt werden. Gerne auch mit Schlagworten, mit der die Emotionalität der Fans genutzt wird. Da werden dann einzelne Personen zu Feindbildern, Schlagworte wie “Giesinger Staat” oder “Giesinger Märchenstunde” fördern die Verschwörungstheorien. Ein Miteinander, trotz anderer Ansichten, scheint unmöglich geworden zu sein. Beleidigungen im Netz, bis hin zu strafrechtlich relevanten Kommentaren sind keine Seltenheit. Das ist Sechzig München im Jahr 2023.
Die Rolle des Geschäftsführers
Der verantwortliche GeschäftsführerÜbersicht über alle Geschäftsführer (Kaufmännisch und S... der Profifußball-Firma der Löwen ist Marc-Nicolai PfeiferMarc-Nicolai Pfeifer wurde am 19. Dezember 1980 in Ludwigsbu.... Er steht in der Haftung und Verantwortung dieser Firma. Steht es aber in seiner Macht alle Probleme der KgaA zu lösen? Egal ob bei den Löwen oder jeder anderen Firma – auch ein Chef ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Von den eigenen Mitarbeitern, den gesellschaftlichen Entwicklungen, den arbeitsrechtlichen Gegebenheiten oder der monetären Situation. Häufig kann ein Vorgesetzter nur bedingt selbst Einfluss in das operative Geschäft nehmen, sondern gibt mit seinem Management die Rahmenbedingungen für das Erreichen der Ziele vor.
Pfeifer ist durchaus engagiert. Er übernimmt operative Aufgaben, die in seiner Macht stehen. Er akquiriert beispielsweise Sponsoren selbst. Er spricht mit Fans um sich Botschaften abzuholen, die er über die offizielle Fanbetreuung nicht bekommen würde. Er versucht im Rahmen seines Aufgabengebietes als GeschäftsführerÜbersicht über alle Geschäftsführer (Kaufmännisch und S... Finanzen erfolgreich zu sein und darüber hinaus. In Blickpunkt Sport verriet er vor Kurzem, “er habe sich in die Löwen verliebt”. Klar, dabei macht er auch Fehler. Die haben wir auch bereits mehrfach thematisiert.
Der Gesellschafterstreit lähmt die Löwen
Doch was Pfeifer nicht kann, ist den gordischen Knoten zu lösen, der die Löwen seit mehr als zwölf Jahren lähmt. Den Gesellschafterstreit und die damit zusammenhängende Politik zwischen Hasan Ismaiks Firmen und deren Statthalter vor Ort und dem ehrenamtlich geführten eingetragenen Verein. Das Löwenmagazin hat zwei Artikel zu verschiedensten Personen seit dem Einstieg Ismaiks bei 1860 München veröffentlicht. Einer der Artikel beschreibt die Situation der GeschäftsführerÜbersicht über alle Geschäftsführer (Kaufmännisch und S..., die in diesem toxischen Gesellschafterkonstrukt nur bedingt Erfolg hatten. Pfeifer, der nun mehr als drei Jahre in seiner Position ist, hält übrigens von allen dieser Personen bisher mit am längsten durch und ist weiter hoch motiviert die Löwen erfolgreich zu machen. Eine Chance, die Konflikte zwischen Ismaik und dem e.V. zu lösen hat er aber nicht. Und es ist auch nicht seine Aufgabe. Vor allem muss er aufpassen, dass er sich in diesem Kampf nicht selbst verliert.
Durch Festigung der 50+1 Regel durch das Kartellamt und der neuen DFL-Geschäftsführung werden die Möglichkeiten für Investoren im deutschen Fußball begrenzt. Die mitgliederbasierten Vereine sind und bleiben demnach der Kern des deutschen Profifußballs. Für den TSV 1860 München bedeutet dies, dass es endlich ein echtes Gemeinsam zwischen den zwei Gesellschaftern geben muss. Dies ist jedoch keinem der bisherigen PräsidentenÜbersicht über alle Präsidenten des TSV München von 1860... und keinem GeschäftsführerÜbersicht über alle Geschäftsführer (Kaufmännisch und S... gelungen. Personalwechsel haben nie den gewünschten Effekt gebracht, da es inhaltliche Berge sind, die versetzt werden müssten. Ist das viel beschworene “Gemeinsam” nicht möglich, wäre es an der Zeit endlich konsequent zu handeln und andere Lösungswege einzuschlagen.
Diskutiert mit!
Wie seht ihr das? Ist für Euch eine gemeinsame Zukunft zwischen Hasan IsmaikHasan Abdullah Mohamed Ismaik (arabisch: حسن عبد ال... und dem e.V. noch möglich? Wenn ja, was müsste sich ändern oder ist es an der Zeit getrennte Wege zu gehen?