Du betrachtest gerade Der TSV 1860 München wollte sich verstärken – woran scheiterte es?
Fußball: 3. Liga, Saison 2021/2022, 19. Spieltag, Borussia Dortmund II - TSV 1860 München am 11.12.2021 in Dortmund Nordrhein-Westfalen. Münchens Sportchef Günther Gorenzel rechts und Trainer Michael Köllner betreten das Stadion WICHTIGER HINWEIS: Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga bzw. des DFB Deutscher Fußball-Bund ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen. *** Fußball 3 Liga, Saison 2021 2022, 19 Spieltag, Borussia Dortmund II TSV 1860 München am 11 12 2021 in Dortmund Nordrhein Westfalen Münchens Sportchef Günther Gorenzel rechts und Trainer Michael Köllner betreten das Stadion WICHTIGER HINWEIS Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga bzw. des DFB Deutscher Fußball Bund ist es untersagt, in dem Stadion und oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten lassen Copyright: xKirchner/MarcoxSteinbrennerx

Der TSV 1860 München wollte sich verstärken – woran scheiterte es?

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Artikel Plus

In zahlreichen Foren gibt man Günther Gorenzel und Michael Köllner die Schuld, dass die Mannschaft im Wintertransfer-Fenster nicht verstärkt wurde. Doch so leicht ist das nicht. Ein Kommentar zur internen Diskussion in der Löwenheimat Giesing.

Man setzt das Vertrauen in die aktuelle Mannschaft, so der Tenor. Deshalb gibt es keine Verstärkung. Letzte Woche klang das allerdings noch anders. Da ließ man durchaus die Pressevertreter im Glauben, dass noch jemand vor Schließung des Transferfensters kommt.

Inwiefern sind sie positiv optimistisch im Hinblick auf Neuverpflichtungen, fragt die Bild-Reporterin den Cheftrainer der Löwen. Köllner grinst und meint: „Ich bin da völlig entspannt. […] Das kann man ehrlich sagen, wir bekommen sehr viele Angebote, von Spielern, die sich gerne Sechzig anschließen würden. […] Am Ende sind wir in sehr guten Gesprächen mit der Vereinsführung. Wenn notwendiger Handlungsbedarf existiert, dann wird es sicherlich Möglichkeiten geben, keine Frage, und das prüfen wir auch aktuell. […] Man muss am Ende schauen, was ist wirtschaftlich darstellbar und was ist sportlich darstellbar. […] und was sich sportlich und wirtschaftlich matched.“ Köllner sieht eine „sehr konstruktive Vereinsführung.“ Und das hört sich sehr wohl danach an, dass was geplant war.

Und das ist tatsächlich der Fall, wie das Löwenmagazin weiß. Privaties haben auch in diesem Winter wieder versucht, Geld zu sammeln. Für einen neuen Spieler. Die Hälfte dieser Kosten hätte zudem aus den Einnahmen aus den DFB-Pokalspielen (ca. 900.000 Euro insgesamt) kommen sollen. Recht spät, aber Gesellschafter HAM International soll einem solchen Deal zugestimmt haben. Ein Spieler war bis Freitag noch geplant, am Samstag war die Sache jedoch wieder vom Tisch. Weil der andere Klub zu viel Ablöse forderte, so heißt es.

Und da sind wir bei der eigentlichen Problematik. Man hat viel zu spät solch eine „kreative Option“ auf den Tisch gebracht. Die Abstimmung mit HAM International ist ohnehin stets sehr schleppend und ein „okay“ kommt immer sehr spät. Bei den Löwen wird über eine potentielle Verstärkung meist, so kommt es zumindest einem Außenstehenden vor, rein aus abstimmungstechnischen Gründen nachgedacht. Weniger aus Sportlichen.

Sinnvoll wäre es tatsächlich, wenn eben deutlich frühzeitiger von Gesellschafterseite Geld freigegeben wird und Günther Gorenzel als Geschäftsführer Sport sich auch deutlich früher nach sportlichen Kriterien um Verstärkung bemühen kann oder, weil es sportlich nicht notwendig ist, es eben lässt. Man wusste bereits im Oktober, dass man ins Achtelfinale des DFB-Pokals zieht und somit 900.000 Euro zur Verfügung hat. Warum also konnte man von der Geschäftsführung nicht bereits im Dezember einen Rahmen vorgeben, in dem man sich bewegen kann? Man kann nur hoffen, dass im Sommer derartige Entscheidungen deutlich frühzeitiger getroffen werden. Das ist im Sinne aller. Das immer wieder Privatiers Engagement zeigen und versuchen zu unterstützen, ist zwar grundsätzlich löblich, es scheint jedoch auch so, dass sich tatsächliche Verantwortliche dabei ein wenig zurückziehen und abwarten. Das kann nicht im Sinne der KGaA sein.


Dieser Artikel Plus ist ausschließlich für Mitglieder der Löwenheimat Giesing.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen