Während unsere Löwen am vergangenen Samstag in ihrem letzten Heimspiel auf Giesings Höhen den lang ersehnten Nichtabstieg aus eigener Kraft sichern konnten, geht es für unseren nächsten Gegner, den FC Carl Zeiss Jena, am letzten Spieltag vor heimischem Publikum um Alles oder Nichts. Die Liga halten oder Abstieg in den Amateurfußball. Was dies für einen Verein und seine Mitarbeiter bedeutet, weiß der TSV 1860 München nur all zu gut. Die Thüringer stehen aktuell mit 43 Punkten knapp über dem rettenden Strich auf Rang 16 der Tabelle.
Aus eigener Kraft
Am letzten Spieltag der Saison gilt es, gegen die Münchner LöwenFan-Kollektiv der Ultra-Gruppierungen des TSV 1860 München.... die Konkurrenz aus Großaspach (42 Punkte; Auswärtsspiel in Köln) und Lotte (40 Punkte; Heimspiel gegen Würzburg) weiterhin hinter sich zu lassen. Und zu was die Schützlinge von TrainerÜbersicht aller Trainer der ersten Mannschaft des TSV 1860 ... Lukas Kwasniok in der Lage sind zu leisten, haben sie im letzten Drittel dieser Saison eindrucksvoll bewiesen. Aus den vergangenen 8 Spielen wurden von 24 möglichen Punkten ganze 17 Zähler erbeutet. Dabei ging man neben 2 Unentschieden 5-mal als Sieger vom Platz. Lediglich gegen die Würzburger Kickers musste man sich am 36. Spieltag in einem ereignisreichen und hoch emotionalen Spiel zuhause mit 3:4 geschlagen geben. Mit diesem fulminanten Saisonendspurt entwickelte sich die Mannschaft aus Jena vom sicheren Abstiegskandidaten zum Hoffnungsträger für seine gebeutelten Fans. Die Thüringer können den Erhalt der Liga vor heimischer Kulisse aus eigener Kraft schaffen.
Erfolg kommt nicht von Ungefähr
Dieser Aufschwung kommt dabei nicht von Ungefähr. Als „Vater des Erfolgs“ muss man wohl TrainerÜbersicht aller Trainer der ersten Mannschaft des TSV 1860 ... Lukas Kwasniok bezeichnen. Der erst 37 Jahre alte Pole kam als Jugendtrainer vom Karlsruher SC. Im Anschluss an den 18. Spieltag, nach drei Niederlagen in Folge auf Tabellenrang 18 liegend, löste er den Aufstiegstrainer der Vorsaison, Mark Zimmermann, ab. Die Auswirkungen dieses Trainerwechsels bekamen die Löwen im Hinspiel am darauffolgenden 19. Spieltag gleich zu spüren. In einem umkämpften Spiel auf Giesings Höhen wurden unsere aufgrund einer Gelb-Roten Karte an Herbert Paul dezimierten Löwen in den Schlussminuten durch einen Doppelpack von Julian Günther-Schmidt mit 1:3 niedergerungen.
Dem Vertrauensvorschuss der Vereinsführung und des Investors ist es zu verdanken, dass Lukas Kwasniok nicht nur einen Vertrag als TrainerÜbersicht aller Trainer der ersten Mannschaft des TSV 1860 ..., sondern auch als Sportdirektor bis voraussichtlich 30. Juni 2021 unterschreiben durfte. Und dieses Vertrauen scheint sich nun auszuzahlen. Alle Hoffnung liegt beim FC Carl Zeiss Jena auf dem letzten Heimspiel. Wir denken lieber nicht daran, was auf uns zugekommen wäre, hätten wir den Ligaerhalt am vergangenen Wochenende gegen Fortuna Köln nicht unter Dach und Fach gebracht.
Bewegte Vergangenheit
Wie der TSV München von 1860 e.V. hat auch der FC Carl Zeiss Jena eine bewegte Vergangenheit. Als werkseigene Fußballmannschaft der für die Produktion optischer und mechanischer Instrumente bekannten Firma Carl Zeiss begann 1903 die Geschichte des Vereins. Zahlreiche Umbenennungen des Vereinsnamens lagen auf dem Weg bis zur Neugründung am 20. Januar 1966 des heute noch bestehenden Fußballclubs Carl Zeiss Jena e.V.. Erfolge, wie DDR-Meisterschaft (3x) und DDR-Pokalsieger (4x) und die Teilnahme am Endspiel im Europapokal der Pokalsieger 1982 gegen Dynamo Tiflis machten die Thüringer zu einer festen Größe im DDR-Fußballoberhaus.
Seit der Wende im Jahr 1990 und der Eingliederung der Fußballmannschaften der ehemaligen DDR in die Bundesliga der Bundesrepublik Deutschland, kann man den FC Carl Zeiss Jena durchaus als „Fahrstuhl-Mannschaft“ bezeichnen. Von der 2. Bundesliga ging es in die damals drittklassige Regionalliga und wieder zurück. Ende der Neunziger und Anfang der Jahrtausendwende ging es wieder über die Regionalliga bis hinunter in die Oberliga. Nach einem kurzzeitigen Höhenflug über Regionalliga und 2. Bundesliga ging es 2008 in die neugegründete 3. LigaDritthöchste Spielklasse im Meisterschaftssystem des deutsc..., aus der man sich für die Spielzeiten 2012 bis 2017 wieder in die Regionalliga verabschiedete. Nach dem erneuten Aufstieg sind die Thüringer mittlerweile im zweiten Jahr hintereinander der 3. LigaDritthöchste Spielklasse im Meisterschaftssystem des deutsc... zugehörig.
Modernes Fußballstadion mit Unterstützung des Investors?
Aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus folgte auch der FC Carl Zeiss Jena dem Beispiel vieler anderer deutscher Fußballclubs und gliederte den Spielbetrieb der ersten und zweiten Profi-Herrenmannschaft in die „FC Carl Zeiss Jena Fußball Spielbetriebs GmbH“ aus. Dabei hält die Staprix NV 95% der Anteile. Die restlichen 5% hält der e.V. Die im deutschen Profifußball so wichtige „50+1-Regel“ wird mit einer Stimmenverteilung von 50,02% (e.V.) zu 49,98% (Staprix NV) gewährleistet. Hinter der Staprix NV steht der belgische Multi-Millionär Roland Duchatelet. Jena ist dabei nicht der einzige Fußballclub, in den der belgische Geschäftsmann aktuell investiert (z.B. Charlton Athletic).
Die Heimspiele trägt der FC Carl Zeiss Jena im alt ehrwürdigen Ernst-Abbe-Sportfeld aus. Die nach dem Physiker und Gründer der Carl-Zeiss-Stiftung benannte Sportstätte wurde erstmals am 24. April 1924 eingeweiht und dient seit jeher auch als Veranstaltungsort für Leichtathletik-Meetings. Seit dem Erwerb aus dem Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung im Jahr 1991 befindet sich das Ernst-Abbe-Sportfeld im Eigentum der Stadt Jena. Sicherlich ein Grund, warum das Stadion nicht schon längst den Namen eines Sponsors trägt.
Nach einem bereits gefassten Beschluss des Stadtrates soll das Ernst-Abbe-Sportfeld in ein modernes Fußballstadion umgebaut werden. Die Ausschreibung ist bereits erfolgt. Auch der Investor Roland Duchatelet hat sich um den Ausbau beworben. Dass der Investor auch Stadionumbau kann, hat er bereits mit der modernen Fußball-Arena „Stayen“ des Belgischen Erstligisten VV St. Truiden bewiesen. Laut Stadtverwaltung ist mit der Entscheidung über die Vergabe für den Stadionumbau im Sommer 2019 zu rechnen, ein möglicher Abstieg des FC würde die Entscheidung für einen Umbau aber nicht negativ beeinflussen.
Wer will, kann das Stadion unter folgendem Link in einer 360°-Ansicht bereits vor dem anstehenden Auswärtsspiel in Augenschein nehmen.
Stadion des FC Carl Zeiss Jena
https://www.fc-carlzeiss-jena.de/ernst-abbe-sportfeld/daten-fakten.html
Während wir hier über das Stadion des Gegners philosophieren, macht sich TrainerÜbersicht aller Trainer der ersten Mannschaft des TSV 1860 ... Daniel Bierofka sicherlich schon Gedanken, wie er und seine Löwen etwas Zählbares aus Thüringen mitnehmen können. Dabei wird er sicherlich auch auf die Offensivkräfte Phillip Tietz (11 Tore/3 Vorlagen), Felix Brügmann (7/2), Manfred StarkeManfred wurde am 21.02.1991 in Windhoek, Namibia geboren. Er... (7/9) und Rechtsaußen Maximilian Wolfram (6/2) aufmerksam geworden sein. Auch wenn wir bereits gerettet sind. Eine Kaffeefahrt nach Thüringen wird das letzte Auswärtsspiel der Saison 2018/19 ganz bestimmt nicht. Es gilt noch einmal alles rauszuhauen für die leidgeprüften Fans des TSV 1860 München. Auf einen vernünftigen Saisonabschluss.
Wir sehen uns in Jena.