Pressemitteilung
- Bündnis Zukunft 1860 stellt sich vor und nimmt Arbeit auf
- BündnisZukunft1860 von treuen, langjährigen Unterstützern des TSV 1860 München gegründet
- Bündnis-Ziele: mit Verantwortlichen des TSV 1860 München Zukunftsthemen vorantreiben
- BündnisZukunft1860 ist unabhängig, überparteilich und offen für alle
- BündnisZukunft1860 lädt weitere Unterstützer ein
München, 28. November 2023.
Am heutigen Dienstag stellte sich das neue BündnisZukunft1860 vor. Das BündnisZukunft1860 ist eine Plattform, die von treuen und langjährigen Unterstützern des TSV 1860 München gegründet wurde. Das Bündnis verfolgt das Ziel, den Verein in der nächsten Zeit inhaltlich und strukturell entscheidend voranzubringen. Es gibt wesentliche Zukunftsaufgaben, vor denen der TSV 1860 München steht, die bislang ungeklärt sind. Das Bündnis wird diese nicht alleine lösen können, möchte aber einen Beitrag dazu leisten, dass diese Aufgaben sachlich und im Interesse des TSV 1860 München und der bestehenden Gremien diskutiert und gelöst werden.
Das BündnisZukunft1860 lädt alle Stakeholder des TSV 1860 München ein gemeinsam an den wichtigsten Themen zu arbeiten und dort echte Fortschritte zu erzielen. Das Bündnis wird sich auf die vier zentralen Zukunftsthemen konzentrieren und dabei auch externe und vor allen Dingen unabhängige Experten einzubeziehen, um diese Themen voranzutreiben. Es handelt sich dabei um die Aufgabenpakete 1. Vision, Marke & Kommunikation, 2. Stadion & Infrastruktur, 3. Finanzplanung & Gesellschafterstrukturen, sowie 4. Jugend- & Nachwuchsförderung. Diese Themen sollen in verschiedenen Arbeitsgruppen bearbeitet werden. Dabei arbeitet das Bündnis transparent und steht allen neutralen und interessierten Unterstützern, die einen Beitrag leisten wollen und können, offen gegenüber. Das gilt gerade auch für die Einbeziehung der Fans und Mitglieder.
Dabei setzt das BündnisZukunft1860 auf eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit dem TSV 1860 München, mit den bestehenden Entscheidungsgremien sowie mit dem Investor. Alle diese Themen gilt es im Sinne des TSV 1860 München miteinander zu bearbeiten, damit wesentliche Entscheidungen vorangetrieben werden, die die zuständigen Gremien dann treffen können. Grundlage der gemeinsamen Arbeit mit allen Gremien und Verantwortlichen des TSV 1860 ist die verbesserte inhaltliche und strukturelle Arbeit zum Wohle von 1860, seiner Mitglieder und allen Fans.
Das BündnisZukunft1860 ist:
- überparteilich und offen für alle!
- geeint durch seine inhaltliche Ausrichtung, wesentliche Themen für den TSV 1860 München
- voranzutreiben,
- allen geltenden Bestimmungen wie auch der Satzung des Vereins verpflichtet, aber keiner
- Person oder handelnden Parteien beim TSV 1860.
- nicht abhängig von einzelnen Unternehmen, Sponsoren oder Organisationen.
- unabhängig von den sonstigen Zielen und Interessen des Vereins, der KGaA und der
- Investoren.
Das BündnisZukunft1860 verfolgt einen längerfristigen Fahrplan, will aber in allen genannten Themenbereichen bereits in den kommenden Monaten erste wichtige Ergebnisse produzieren. Diese Ergebnisse sollen den verantwortlichen Stakeholdern der KGaA zur Verfügung gestellt werden.
Mit der Initiierung des Bündnisses und der weiteren Bearbeitung der genannten vier Themen wird das Ziel verfolgt möglichst viele und geeignete Unterstützer, vor allem aber auch die Fans des Vereins für das Bündnis zu gewinnen. Das BündnisZukunft1860 lädt insofern alle Unterstützer und Fans des TSV 1860 München herzlich ein, die Arbeit des Bündnisses aktiv mitzuverfolgen und nachhaltig zu unterstützen. Alle Interessierten und die Öffentlichkeit werden kontinuierlich über laufende Aktivitäten des BündnisZukunft1860 informiert sowie über Fortschritte in den Arbeitsgruppen. Es wird zudem für jede und jeden Interessierten die Möglichkeit geben, sich aktiv inhaltlich in die Arbeit des Bündnisses einzubringen und Ergebnisse der Arbeit zu besprechen. Dazu werden in Kürze Beteiligungsmöglichkeiten geschaffen. Außerdem wird in wenigen Tagen eine eigene Homepage frei geschaltet werden, auf der sich Interessierte als Unterstützer des Bündnisses registrieren können. Seit heute sind bei Facebook, Instagram, und LinkedIn weitere Anlaufpunkte zur Information und für den Austausch geschaffen worden.