Du betrachtest gerade Ab Saison 2022/23 im bayerischen Amateurfußball: Zehn-Minuten-Strafe

Ab Saison 2022/23 im bayerischen Amateurfußball: Zehn-Minuten-Strafe

  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

1991 wurde mit der Einführung der Gelb-Roten Karte die Zeitstrafe abgeschafft. Im bayerischen Amateurfußball tritt sie nun wieder in Kraft.

Schiedsrichter haben demzufolge in der kommenden Saison ein zusätzliches Mittel zur Deeskalation. Beim TSV 1860 München gilt diese Regelung zukünftig für die beiden Frauenmannschaften, den TSV 1860 München III, den TSV 1860 München IV sowie die Seniorenmannschaften.

Geltungsbereich

Die Zehn-Minuten-Strafe gilt bei den Herren in den Meisterschaftsspielen bis zur Landesliga, für alle Entscheidungs- und Relegationsspiele, bei dem keine Mannschaft aus der Regional- oder Bayernliga involviert ist, für alle Freundschaftsspiele und Turniere und alle Pokalspiele ohne Beteiligung von Mannschaften aus der Bayernliga oder einer höheren Liga. Bei den Frauen gilt die Regelung für alle Meisterschaftsspiele, die vom Bayerischen Fußball-Verband organisiert werden, alle Freundschaftsspiel, sowie Pokalspiele auf Bezirks- und Kreisebene. Sobald ein Bundes- oder Regionalligist involviert ist, gilt auch bei den Frauen die Regelung nicht.

Mögliche Reihenfolgen

Die Strafen können dabei in folgender Reihenfolge angewandt werden:

  • Gelb – Zeitstrafe – Gelb/Rot
  • Gelb – Gelb/Rot
  • Gelb – Zeitstrafe – Rot
  • Gelb – Rot
  • Zeitstrafe – Gelb/Rot
  • Zeitstrafe – Rot
  • Rot

Ahndungsspielraum

Grundsätzlich obliegt dabei diese Entscheidung dem Schiedsrichter. Für Vergehen, bei denen eine Gelbe Karte zu wenig, aber eine Rote Karte zu viel wäre, kann jetzt eine Zeitstrafe ausgesprochen werden. Entsprechende Handlungsempfehlungen wurden seitens des Verbands-Schiedsrichterausschusses erarbeitet.

Auswechselspieler sowie Teamoffizielle können mit keiner Zeitstrafe belastet werden. Hier bleibt eine Sanktionsmöglichkeit mit Gelber und Roter Karte bestehen.

Eine Zeitstrafe ist auf der Auswechselbank der eigenen Mannschaft abzusitzen.

Ausgesprochen wird die Zeitstrafe durch Handzeichen.

Die Position des Torwarts muss für die Dauer der Zeitstrafe durch einen anderen Spieler eingenommen werden, der auch deutlich als Torwart gekennzeichnet ist. Nach Ablauf der Zeitstrafe kann ein Tausch auf der Torwartposition in der nächsten Spielunterbrechung wieder vorgenommen werden.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen