„Es ist ein Abschied ohne Groll!“
Sie ist nun da, die Stellungnahme des Vereins im Hinblick auf die Personalie Wolfgang Schellenberg. Sein Vertrag wird vorzeitig nach vertrauensvollen Gesprächen in beiderseitigem Einvernehmen zum 31.12.2017 aufgelöst. „Wir gehen als Freunde auseinander“, sagt GeschäftsführerÜbersicht über alle Geschäftsführer (Kaufmännisch und S... Mehr Markus FauserMarkus Fauser wurde am 28.11.1977 geboren und war vom 06.06.... Mehr in der offiziellen Pressemitteilung des Vereins. Laut des Vereins erklärt auch Wolfgang Schellenberg: „Es ist ein Abschied ohne Groll!“ Roman Beer, Abteilungsleiter der Fußballer erklärt: „Ich kann mir durchaus eine Rückkehr von Wolfgang Schellenberg als TrainerÜbersicht aller Trainer der ersten Mannschaft des TSV 1860 ... Mehr im Jugendbereich vorstellen!“
Jürgen Jung übernimmt vorerst. Die neue sportliche und organisatorische Struktur wird spätestens Anfang des kommenden Jahres bekannt gegeben.
Die gesamte Pressemitteilung:
Nach insgesamt 13 Jahren beim TSV 1860 München verlässt Wolfgang Schellenberg, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) und zeitweiliger Co-Trainer der 1. Mannschaft, den Verein.
Sein Vertrag wird vorzeitig nach vertrauensvollen Gesprächen in beiderseitigem Einvernehmen zum 31.12.2017 aufgelöst. „Wir gehen als Freunde auseinander“, sagt Geschäftsführer Markus Fauser. „Nach einer gemeinsamen Analyse der aktuellen Situation sind wir übereinstimmend zu dem Entschluss gekommen, dass ein Wechsel auf der Position des NLZ-Leiters zu neuen Impulsen im Verein und der Jugendarbeit führen wird.“
„Es ist ein Abschied ohne Groll“, erklärt Wolfgang Schellenberg. „Für beide Seiten ist es Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Ich werde mich Sechzig immer verbunden fühlen. Die letzten Jahre waren sehr intensiv.“
„Ich kann mir durchaus eine Rückkehr von Wolfang Schellenberg als Trainer im Jugendbereich vorstellen“, so Fußball-Abteilungsleiter Roman Beer.
Geschäftsführer Fauser und der Verein danken Wolfgang Schellenberg für eine lange und überaus erfolgreiche Zeit. Bereits in den Jahren 1997 bis 1998 arbeitete Schellenberg als Jugendtrainer für die Sechziger, ebenso von 2002 bis 2007, wobei er bereits als Jugendkoordinator fungierte. In der Saison 2011/12 übernahm Wolfgang Schellenberg den Posten des Co-Trainers der Profimannschaft, im Februar 2012 wurde ihm die Leitung des Nachwuchsleistungszentrums übertragen. Unter seiner Führung schafften zahlreiche Jugendspieler des Vereins den Sprung in den Profifußball, zuletzt etwa Julian Weigl, Marius Wolf. Ebenso Florian Neuhaus, Alex Fuchs, Marin Pongracic oder Felix Uduokhai.
„Hinzu kommt, dass aktuell 16 Spieler aus dem eigenem NLZ dem Kader der 1. Mannschaft angehören und wir bei der letzten Zertifizierung das maximale Ergebnis von 3 Sternen erreichen konnten,“ so Schellenberg. Als Jugendtrainer bei den Löwen brachte Schellenberg Bundesligastars wie Sven und Lars Bender, Christian Träsch und Stefan Aigner hervor und konnte 2006 mit der U17 die bisherige einzige deutsche Jugendmeisterschaft für den TSV 1860 München gewinnen.
Nach dem Zwangsabstieg in die 4. Liga half Schellenberg vor der laufenden Saison Trainer Daniel Bierofka tatkräftig bei der Zusammenstellung der neuen Mannschaft. „Wir verlieren mit Wolfgang Schellenberg einen Leistungsträger“, sagt Geschäftsführer Fauser.
Bis auf weiteres wird Jürgen Jung die Leitung des NLZ übernehmen. Die neue sportliche und organisatorische Struktur des NLZ wird spätestens Anfang des neuen Jahres vorgestellt. Schellenberg wünscht sich, „dass der eingeschlagene Weg der letzten Monate beim TSV 1860 fortgeführt wird und sich der Traditionsverein bald wieder in der Bundesliga findet. Natürlich mit möglichst vielen Eigengewächsen, die im NLZ ausgebildet wurden.“
Die offizielle Pressemitteilung: http://www.tsv1860.de/de/Aktuelles_News/3457.htm
Titelbild: (c) TSV 1860 München